Kronprinzenporträt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kronprinzenporträt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kronprinzenporträt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kronprinzenporträt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kronprinzenporträt wissen müssen. Die Definition des Wortes Kronprinzenporträt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKronprinzenporträt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kronprinzenporträt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kronprinzenporträt die Kronprinzenporträts
Genitiv des Kronprinzenporträts der Kronprinzenporträts
Dativ dem Kronprinzenporträt den Kronprinzenporträts
Akkusativ das Kronprinzenporträt die Kronprinzenporträts

Worttrennung:

Kron·prin·zen·por·trät, Plural: Kron·prin·zen·por·träts

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kronprinzenporträt (Info)

Bedeutungen:

Darstellung (zum Beispiel Gemälde, Fotografie oder Skulptur), die einen Kronprinzen zeigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kronprinz und Porträt mit dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

Porträt

Beispiele:

„Vergleiche mit anderen Kronprinzenporträts Friedrichs II., die in großer Zahl erhalten geblieben sind, ermöglichen die Datierung des Ludwigsburger Porträttypus in die zweite Hälfte der 1730er-Jahre.“[1]
„Für das Palais Lichtenau in Potsdam bestellte Friedrich Wilhelm II. 1797 eine Marmorausführug des Kronprinzenporträts .“[2]
„Ein aufs Jahr 176/77 datierter Altar gibt einen jungen Mann wieder, dessen Haarmode weitgehend mit dem Kronprinzenporträt des Commodus aus dem Jahr 177 n. Chr. übereinstimmt.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Kronprinzenporträt

Quellen:

  1. Inga Quandel: Die vermeintliche Kopie ist ein Original! In: Schlösser Baden Württemberg. Nummer 01, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 2018, ISSN 0943-5298, Seite 15..
  2. Bernhard Maaz (Herausgeber): Johann Gottfried Schadow und die Kunst seiner Zeit. DuMont, Köln 1994, ISBN 978-3-7701-3410-6, Seite 220.
  3. Ioanna Spiliopoulou-Donderer: Kaiserzeitliche Grabaltäre Niedermakedoniens. Untersuchungen zur Sepulkralskulptur einer Kunstlandschaft im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Bibliopolis, Mannheim/Möhnesee 2002, ISBN 3-933925-32-0