Kugelschreiber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kugelschreiber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kugelschreiber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kugelschreiber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kugelschreiber wissen müssen. Die Definition des Wortes Kugelschreiber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKugelschreiber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kugelschreiber (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kugelschreiber die Kugelschreiber
Genitiv des Kugelschreibers der Kugelschreiber
Dativ dem Kugelschreiber den Kugelschreibern
Akkusativ den Kugelschreiber die Kugelschreiber
Kugelschreiber

Worttrennung:

Ku·gel·schrei·ber, Plural: Ku·gel·schrei·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kugelschreiber (Info)

Bedeutungen:

Stift, dessen Farbe über eine bewegliche Kugel abgegeben wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kugel und Schreiber

Synonyme:

Kugelstift, Kuli, Schreiber, Stift

Oberbegriffe:

Schreibgerät, Stift

Unterbegriffe:

Drehkugelschreiber, Farbkugelschreiber

Beispiele:

In der Schule dürfen wir nicht mit Kugelschreibern schreiben.
Hast du mal ´nen Kugelschreiber?
Leih mir bitte mal eben deinen Kugelschreiber.
Mit dem Kugelschreiber kann man auf das Blatt darunter durchdrücken.
„Der Kugelschreiber flog nun förmlich über die Seiten, und Perlmann schaffte es kaum, die Gedanken, die sich jagten, auf dem Papier festzuhalten.“[1]
„Auch Kugelschreiber lagen herum, neben dem Block, auf dem jemand sie ausprobiert hatte.“[2]
„Er schnappt sich Papier und Kugelschreiber.“[3]

Wortbildungen:

Kugelschreibermine

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kugelschreiber
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kugelschreiber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKugelschreiber

Quellen:

  1. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 449.
  2. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 105.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 103.