Kunststoffverwertung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kunststoffverwertung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kunststoffverwertung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kunststoffverwertung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kunststoffverwertung wissen müssen. Die Definition des Wortes Kunststoffverwertung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKunststoffverwertung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kunststoffverwertung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kunststoffverwertung die Kunststoffverwertungen
Genitiv der Kunststoffverwertung der Kunststoffverwertungen
Dativ der Kunststoffverwertung den Kunststoffverwertungen
Akkusativ die Kunststoffverwertung die Kunststoffverwertungen
Altkunststoffsammelbehälter für die folgende, systematische Kunststoffverwertung
Einsammeln von Kunststoffen für die konsequente Kunststoffverwertung
Altkunststoffe für die spätere, sortenreine Kunststoffverwertung

Worttrennung:

Kunst·stoff·ver·wer·tung, Plural: Kunst·stoff·ver·wer·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kunststoffverwertung (Info)

Bedeutungen:

Kunststoffrecycling, nutzbringende Verwendung von Altkunststoffen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kunststoff und Verwertung

Synonyme:

Plastikverwertung

Unterbegriffe:

Kunststoffregranulat

Beispiele:

„Die Kunststoffverwertung in Deutschland funktioniert, hat stabil ein sehr hohes Niveau erreicht und ist auch wirtschaftlich bedeutend.
„Die aktuellen technischen Trends im Bereich der Kunststoffverwertung können nicht pauschal aufgezeigt werden, sondern werden von der Inputzusammensetzung bestimmt.“
„Bezüglich der aktuellen Diskussion um die Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen in einer Wertstofftonne ist abzuwarten, ob sich der enthaltene Kunststoffanteil positiv auf die Bilanz der Kunststoffverwertung auswirken würde.“
Kunststoffverwertung schließt Stoff- und Energiekreisläufe.“
„Der NA 054-01-06 AA spiegelt die Normen und Projekte der Arbeitsgruppe 11 " Kunststoff-Recycling" des europäischen Technischen Komitees CEN/TC 249 "Kunststoffe", die als DIN EN-Normen ins deutsche Normenwerk übernommen werden müssen, sowie die Normen und Projekte des ISO/TC 61 „Kunststoffe" für den Bereich der Kunststoffverwertung, die als DIN EN ISO-Normen übernommen werden können.“
„Diese Handlungsanleitung zur guten Arbeitspraxis " Kunststoffverwertung - Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen bei der werkstofflichen Verwertung von Kunststoffen" ist eine branchenspezifische Hilfestellung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten zur Verwertung von Kunststoffabfällen.“

Wortbildungen:

Kunststoffverwertungsunternehmen

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kunststoffverwertung

Quellen:

  1. “Consultic-Studie 2013: Kunststoffverwertung in Deutschland funktioniert www.kunststoffverpackungen.de, abgerufen am 21. August 2015
  2. Expertenkommission "Kunststoffindustrie in Niedersachsen" (PDF; 167KB) www.bzl.info, abgerufen am 21. August 2015
  3. Ökoeffizienz in der Kunststoffverwertung (PDF; 915KB) www.vivis.de, abgerufen am 21. August 2015
  4. Kolloquium Zukunft Kunststoff-Verwertung www.umsicht.fraunhofer.de, abgerufen am 21. August 2015
  5. NA 054-01-06 AA "Kunststoffverwertung" erarbeitet Normen für den Bereich der Kunststoffverwertung. www.fnk.din.de, abgerufen am 21. August 2015
  6. Kunststoffverwertung - Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen bei der werkstofflichen Verwertung von Kunststoffen www.umwelt-online.de, abgerufen am 21. August 2015