Kurbeltisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kurbeltisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kurbeltisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kurbeltisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kurbeltisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Kurbeltisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKurbeltisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kurbeltisch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kurbeltisch die Kurbeltische
Genitiv des Kurbeltisches
des Kurbeltischs
der Kurbeltische
Dativ dem Kurbeltisch
dem Kurbeltische
den Kurbeltischen
Akkusativ den Kurbeltisch die Kurbeltische

Worttrennung:

Kur·bel·tisch, Plural: Kur·bel·ti·sche

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kurbeltisch (Info)

Bedeutungen:

Mobiliar: ein Tisch, dessen Plattenhöhe durch Kurbeln verändert werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kurbeln und dem Substantiv Tisch

Oberbegriffe:

Tisch

Beispiele:

„Das größte Geschenk war vorne an den Kurbeltisch gelehnt, eine Carrerabahn für Volker und mich, mit Autos und Kurven und allem Pipapo.“[1]
„In Potsdam demonstriert das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in einer Computersimulation, wie sich der Klimawandel in rund 40 Jahren auf Wetter und Vegetation in Europa auswirken könnte; und der GeoCampus Lankwitz der FU Berlin simuliert mithilfe eines Kurbeltischs die Entstehung neuer Ozeane durch tektonische Plattenverschiebungen.“[2]
„Fans imitieren Fußball, indem sie sich an Filz- und Kurbeltischen messen.“[3]
„Bei elektrisch betriebenen Steh-Sitz-Tischen, Gasfeder- oder Kurbeltischen werden Funktionsstörungen ausschließlich durch den nachweislich autorisierten WINI-Kundendienst korrigiert.“[4]
„Zusammen mit der Angst, die der Mensch kurz nach dem schlimmsten Krieg aller Zeiten vor sich selber hatte, führte das zu einem psychologisch nachvollziehbaren Bedürfnis nach niedlichen, vertrauten und gern auch sinnlosen Dingen: Kurbeltische, Schlagermusik, Minigolf.“[5]

Übersetzungen

Quellen: