Kurgast

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kurgast gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kurgast, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kurgast in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kurgast wissen müssen. Die Definition des Wortes Kurgast wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKurgast und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kurgast (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kurgast die Kurgäste
Genitiv des Kurgastes
des Kurgasts
der Kurgäste
Dativ dem Kurgast
dem Kurgaste
den Kurgästen
Akkusativ den Kurgast die Kurgäste

Worttrennung:

Kur·gast, Plural: Kur·gäs·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kurgast (Info)

Bedeutungen:

Person, die sich zur Kur in einem Ort aufhält

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kur und Gast

Oberbegriffe:

Gast

Beispiele:

Die Kurgäste warteten auf den Beginn des Konzets.
„Am Ende verwarf sie die Briefe und beschloss, an beide das gleiche Kärtchen zu schicken, in dem sie über die anderen Kurgäste spottete, die bei jeder Wolke gleich Regen fürchteten, die Salzwasser lobten, als sei es Champagner, und so unglaublich auf Äußerlichkeiten achteten, alle Stunde müsse man sein Kleid wechseln.“
„Um sechs Uhr morgens begannen die Kurgäste ihre Spaziergänge.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kurgast“, Seite 662.
Duden online „Kurgast
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurgast
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKurgast
The Free Dictionary „Kurgast
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kurgast

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 106–107.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 83.