Lagerfeuer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lagerfeuer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lagerfeuer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lagerfeuer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lagerfeuer wissen müssen. Die Definition des Wortes Lagerfeuer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLagerfeuer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lagerfeuer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Lagerfeuer die Lagerfeuer
Genitiv des Lagerfeuers der Lagerfeuer
Dativ dem Lagerfeuer den Lagerfeuern
Akkusativ das Lagerfeuer die Lagerfeuer
Lagerfeuer

Worttrennung:

La·ger·feu·er, Plural: La·ger·feu·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lagerfeuer (Info)

Bedeutungen:

offenes Feuer, das im Freien entfacht und abgebrannt wird, oft an dem Platz, an dem man sich niedergelassen hat und lagert

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Lager und Feuer

Gegenwörter:

Fegefeuer, Herdfeuer, Höllenfeuer, Kaminfeuer

Oberbegriffe:

Feuer

Beispiele:

Wir machen heute Abend ein Lagerfeuer.
Sie saßen am Lagerfeuer, erzählten Geschichten und sangen zur Gitarre.
„Grübelnd, was sie damit gemeint haben könnte, brachte ich sie zum Lagerfeuer zurück, wo nun auch Vanderbrecken sie aufs höflichste um Verzeihung bat.“[1]
„Sie rieben das Huhn mit dem Rest der Barbecue-Soße ein, brieten es über dem Lagerfeuer und aßen die Donuts zum Nachtisch.“[2]
„Alle Flößer versammelten sich in Jureks Galeere und saßen um das Lagerfeuer herum.“[3]
„Eine halbe Stunde später genießen wir am prasselnden Lagerfeuer das Barbecue und lassen den Tag im Massaidorf ausklingen – auch ohne Blutsuppe und Trommeltamtam.“[4]

Wortbildungen:

Lagerfeuerromantik

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lagerfeuer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagerfeuer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLagerfeuer

Quellen:

  1. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 92. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 181.
  3. Steffen Möller: Viva Warszawa. Polen für Fortgeschrittene. Piper, München/Berlin 2015, Seite 278. ISBN 978-3-89029-459-9.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 63 f.