Lallwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lallwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lallwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lallwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lallwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Lallwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLallwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lallwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Lallwort die Lallwörter
Genitiv des Lallworts
des Lallwortes
der Lallwörter
Dativ dem Lallwort
dem Lallworte
den Lallwörtern
Akkusativ das Lallwort die Lallwörter

Worttrennung:

Lall·wort, Plural: Lall·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lallwort (Info)
Reime: -alvɔʁt

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das Kinder in der frühen Phase des Spracherwerbs, der Lallphase, verwenden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lallen und Wort

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

„Der Nachweis für diese natürliche Symbolik der kindlichen Lallwörter kann aus ihrer großen Verbreitung geführt werden.“
„…; die Sache mit den Lallwörtern kann und muß vom Kinde her auf eine exakte Beobachtungsbasis gestellt werden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lallwort
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lallwort
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Lallwörter“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Clara und William Stern: Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. (Unveränderter Nachdruck der vierten, neubearbeiteten Auflage Leipzig 1928.) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, Seite 351. ISBN 3-534-07203-0.
  2. Karl Bühler: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Ullstein, Frankfurt/Berlin/Wien 1978, Seite 212. ISBN 3-548-03392-X.