Laubsäge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Laubsäge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Laubsäge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Laubsäge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Laubsäge wissen müssen. Die Definition des Wortes Laubsäge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLaubsäge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Laubsäge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Laubsäge die Laubsägen
Genitiv der Laubsäge der Laubsägen
Dativ der Laubsäge den Laubsägen
Akkusativ die Laubsäge die Laubsägen
eine Laubsäge

Worttrennung:

Laub·sä·ge, Plural: Laub·sä·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laubsäge (Info)

Bedeutungen:

spezielle Säge, zum Bearbeiten dünner Holzplatten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Laub und Säge, belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts. Das Gerät wurde „so benannt, weil diese feine Säge ursprünglich zum Aussägen von Dekorationen in Laubform diente.“

Oberbegriffe:

Werkzeug, Säge, Handsäge, Bogensäge, Bügelsäge

Beispiele:

Mit einer Laubsäge kann man aus einer dünnen Pappelholzplatte ein geschmackvolles Geschenk für Oma basteln.
„Ich bin außerdem verrückt darauf zu erfahren, wie Lehrmittel mit Laubsägen hergestellt werden.“

Wortbildungen:

Laubsägearbeit, Laubsägekasten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Laubsäge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laubsäge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaubsäge

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Laub.
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 467.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Laubsänger