Laub

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Laub gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Laub, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Laub in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Laub wissen müssen. Die Definition des Wortes Laub wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLaub und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Laub (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Laub
Genitiv des Laubs
des Laubes
Dativ dem Laub
dem Laube
Akkusativ das Laub
Laub

Worttrennung:

Laub, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laub (Info)
Reime: -aʊ̯p

Bedeutungen:

Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern,
an der Pflanze (lebend oder abgestorben) oder
abgefallen am Boden
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol

Herkunft:

Das Wort geht auf germanisch *lauba–Blatt“ zurück, welches seinerseits auf indogermanisch *leup–abreißen, rupfen“ beruht; die Ausgangsbedeutung des germanischen Wortes war demnach „Futterlaub, das vom Baum gerupft wurde“[1]

Synonyme:

Blätter (Plural von Blatt)
Grün, Gras (Grås), Schippen

Gegenwörter:

Ast, Nadeln (eines Nadelbaums), Wurzel, Zweig
Eichel, Herz (Rot), Schellen

Oberbegriffe:

Farbe

Unterbegriffe:

Ahornlaub, Birkenlaub, Buchenlaub, Eichenlaub, Espenlaub, Kartoffellaub, Kastanienlaub, Pappellaub, Ulmenlaub
Straßenlaub

Beispiele:

„Im grünen, duftigen Laube des Tiergartens sangen die Nachtigallen und Grasmücken, und Millionen glänzender Sonnenbildchen funkelten und schimmerten auf den grünen, frischen, noch nicht vom Staub und von der Hitze gelbgefärbten Blättern.“[2]
„Das junge Laub der Kastanien über ihnen schimmerte fast weiß im Mond – als habe sich ein Schwarm früher Schmetterlinge hineinverflogen.“[3]
Früher wurde das Laub mit einem Rechen entfernt, jetzt werden vermehrt Laubsauger verwendet.
„Das Laub der Obstbäume hat einen braungelben Teppich auf die Wiese gelegt.“[4]
„Die mit klebrigen grünen Blättchen ganz übersäten Birken standen regungslos da; aus dem vorjährigen Laube am Boden kamen, das welke Laub in die Höhe hebend, violette Blüten und junges grünes Gras hervor.“[5]
„Viel welkes Laub lag auf der Avenue Wilson, der Sommer war schon dahin, dabei war kaum August.“[6]
„Im Winter bietet Laub vielen Tieren Schutz vor Kälte und Frost: Igeln, aber auch Würmern, Spinnen, Asseln und Insekten.“[7]
Laub ist Trumpf.

Charakteristische Wortkombinationen:

Laub harken, rechen, pusten; sommergrünes, halbimmergrünes Laub
Laub Ass, König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht, Sieben

Wortbildungen:

Herbstlaub, Laubbaum, Laubblatt, Laube, Lauberde, Laubfall,Laubfärbung, Laubfrosch, Laubhaufen, Laubheuschrecke, Laubholz, Laubhütte, Laubkrone, Laubpuster, Laubrechen, Laubsäge, Laubsänger, Laubsauger, Laubschmuck, Laubstreu, Laubvogel, Laubwald, Laubwerk

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Laub
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laub
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laub
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaub
The Free Dictionary „Laub

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Laub“ auf wissen.de
  2. Gustav Rasch: Die dunklen Häuser von Berlin, Wittenberg 1863: Herrosé, Seite 131, zitiert nach Klaus Strohmeyer (Herausgeber): Berlin in Bewegung. Literarischer Spaziergang 2. Reinbek 1987: Rowohlt, ISBN 3 499 18373 0 Seite 116
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 151. Urfassung von 1954.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 16.
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 542. Russische Urfassung 1867.
  6. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 28. Zuerst 1951.
  7. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erlauben, Laab, Urlaub, Verlaub
Anagramme: blau, Blau