Laab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Laab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Laab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Laab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Laab wissen müssen. Die Definition des Wortes Laab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLaab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Laab (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ (das) Laab
Genitiv (des Laab)
(des Laabs)

Laabs
Dativ (dem) Laab
Akkusativ (das) Laab

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Laab“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Laab, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laab (Info)
Reime: -aːp

Bedeutungen:

umgangssprachlich: österreichische Gemeinde Laab im Walde
Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich

Abkürzungen:

Postleitzahl: A-2384
Postleitzahl: A-5280

Herkunft:

siehe die Ausführungen dazu im Eintrag Laab im Walde

Oberbegriffe:

Gemeinde
Ortsteil

Holonyme:

Bezirk Mödling, Niederösterreich
Stadt Braunau am Inn, Oberösterreich

Beispiele:

Für weitere fünf Jahre darf Laabs Bürgermeister die Feuerwehr anführen.[1]
Im Frühjahr werden täglich zwei Gruppen von Kindern am Betrieb Annahof in Laab von der Familie Schabbauer empfangen.[2]
Stolze 750 Jahre feierte die Kirche in Laab an diesem Wochenende.[3]
Maximilian von Schmerling verkaufte die Fidei-Comiß-Herrschaft Laab samt den Freihaus zu Breitenfurt im Juli 1769 um 35.400 fl an Carl Reichsgraf von Colloredo, geheimer Rat und Feldmarschalleutnant, Obrist über ein Regiment zu Fuß und der Komtur der Balley Österreich des Deutschen Ordens.[4]
Beim Deutschen Orden verblieb Laab bis zur Auflösung der Herrschaften.[4]
Der Braunauer Stadtteil Laab ist vielschichtig: Villenviertel am Inn-Ufer, Gartenstadt im Kern, Sozialwohnungen zwischendrin, insgesamt rund 3.150 Bewohner.[5]
Besonders stark vertreten waren die Volksschulen Laab und Neustadt mit jeweils rund 140 Helfern und die Neue Mittelschule Stadt mit mehr als 70 Teilnehmern.[6]
Schon lange hatten Blaulichtorganisationen darauf aufmerksam gemacht, dass der Stadtteil Laab nicht erreichbar sei, wenn die Schranken geschlossen sind.[7]
Das soll einerseits die Parkplatznot beim Bahnhof beheben und andererseits eine sichere und praktische Fußverbindung zum Stadtteil Laab schaffen.[8]
Im Ortsteil Laab wurde das Flüchtlingslager Braunau errichtet, in dem Flüchtlinge aus dem Trentino (damals: Welschtirol) untergebracht wurden.[9]

Wortbildungen:

Adjektiv: Laaber
Substantiv: LaaberLaaberin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Laab
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaab

Quellen:

  1. FF Laab im Walde: Kommandant bestätigt. In: NÖN.at. 19. Januar 2016 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018).
  2. Laab im Walde – Neues Projekt: Schule am Bauernhof. In: NÖN.at. 18. Juni 2017 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018).
  3. Daniela Purer: Kirche Laab im Walde: Stolze 750 Jahre alt. In: NÖN.at. 17. Juni 2015 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018).
  4. 4,0 4,1 W. Twerdy: Geschichte von Laab im Walde. Laaber Heimatmuseum, 27. März 2006, abgerufen am 3. Juli 2018.
  5. Monika Raschhofer, Magdalena Stockhammer: Generationswechsel in Laab ist im Gang. In: Oberösterreichische Nachrichten. 28. Februar 2013 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018).
  6. 560 Helfer bei Reinigungsaktion. In: Oberösterreichische Nachrichten. 4. Mai 2018 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018).
  7. Monika Raschhofer: Bahnhof wird attraktiver und sicherer. In: Oberösterreichische Nachrichten. 24. Januar 2018 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018).
  8. Eine Brücke vom Bahnhof nach Laab. meinbezirk.at, 28. Juli 2015, abgerufen am 4. Juli 2018.
  9. Wikipedia-Artikel „am Inn“ (Stabilversion).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lapp
Homophone: Lab, lab