Laubwald

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Laubwald gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Laubwald, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Laubwald in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Laubwald wissen müssen. Die Definition des Wortes Laubwald wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLaubwald und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Laubwald (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Laubwald die Laubwälder
Genitiv des Laubwaldes
des Laubwalds
der Laubwälder
Dativ dem Laubwald
dem Laubwalde
den Laubwäldern
Akkusativ den Laubwald die Laubwälder
ein Laubwald bei Zwiesel

Worttrennung:

Laub·wald, Plural: Laub·wäl·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laubwald (Info)

Bedeutungen:

ein Wald, der ausschließlich aus Laubbäumen besteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Laub und Wald

Gegenwörter:

Mischwald, Nadelwald

Oberbegriffe:

Wald

Unterbegriffe:

Birkenhain, Buchenwald, Eichenwald

Beispiele:

Laubwälder sind im Herbst besonders farbenfroh.
„Kennzeichnend für diese einzigartige Naturlandschaft sind die zahlreichen Bäche, Flüsse, Stauseen sowie die großflächigen Laubwälder mit ihrer seltenen Flora und Fauna.“
„In den ozeanisch geprägten Teilen der kühlgemäßigten Breiten sind sommergrüne Laubwälder weit verbreitet.“
„In ihrer Eile nahmen sie die Größe der Landschaft kaum wahr, die von Laubwald bedeckten Bergrücken, die weiß leuchtenden Birken neben der Straße.“

Wortbildungen:

Laubwaldregion

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Laubwald
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laubwald
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laubwald
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Laubwald
The Free Dictionary „Laubwald
Duden online „Laubwald
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaubwald

Quellen:

  1. Thomas Brühne: Zeitzeugen der Elektrifizierung: Das Jugendstilkraftwerk Heimbach. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 130-139, Zitat Seite 131.
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Klimazonen: Von tropischheiß bis arktischkalt
  3. Arno Surminski: Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 109.