Eichenwald

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eichenwald gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eichenwald, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eichenwald in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eichenwald wissen müssen. Die Definition des Wortes Eichenwald wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEichenwald und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eichenwald (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eichenwald die Eichenwälder
Genitiv des Eichenwaldes
des Eichenwalds
der Eichenwälder
Dativ dem Eichenwald
dem Eichenwalde
den Eichenwäldern
Akkusativ den Eichenwald die Eichenwälder

Worttrennung:

Ei·chen·wald, Plural: Ei·chen·wäl·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eichenwald (Info)

Bedeutungen:

überwiegend aus Eichen bestehender Wald

Herkunft:

Determinativkompositum aus Eiche, Fugenelement -n und Wald

Synonyme:

Eichwald

Gegenwörter:

Buchenwald, Fichtenwald, Tannenwald

Verkleinerungsformen:

Eichenwäldchen

Oberbegriffe:

Laubwald

Unterbegriffe:

Eichenschälwald

Beispiele:

Der schmale Pfad führt durch einen Eichenwald.
„Wir kamen in einen hohen Eichenwald.“
„Während des warm-feuchten Klimaoptimums im gesamten Atlantikum (ca. 5000–2400 v. Chr.) breiteten sich auf Kreta lichte Eichenwälder aus.“
„Eben noch hatte Albrecht seine Pfeife geraucht und von den westfälischen Eichenwäldern erzählt, nun lag er mit den anderen links neben dem Scheunentor!“
„Die Haine waren wohl Eichenwälder.“

Übersetzungen

Duden online „Eichenwald
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichenwald
Goethe-Wörterbuch „Eichenwald
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eichenwald
The Free Dictionary „Eichenwald
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eichenwald
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEichenwald

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Seite 204
  2. Volker J. Dietrich: Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt. 2004, ISSN 0379-1327, Seite 38
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 155.
  4. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 84.