Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Lautfolge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Lautfolge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Lautfolge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Lautfolge wissen müssen. Die Definition des Wortes
Lautfolge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Lautfolge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Laut·fol·ge, Plural: Laut·fol·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Lautfolge (Info)
Bedeutungen:
- Aufeinanderfolge von Lauten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Laut und Folge
Gegenwörter:
- Buchstabenfolge, Phonemfolge
Beispiele:
- „Lautfolgen sind grundsätzlich in Silben organisiert.“[1]
- „Bei der Haplologie oder Silbenschichtung werden zwei gleiche Lautfolgen zu einer einzigen vereinfacht.“[2]
- „Erst, wenn man einen Ausschnitt der Lautfolge isoliert, kann man leichter bestimmen, ob ein fester oder ein loser Anschluß - linguistisch gesprochen: eine geschlossene oder offene Junktur - vorliegt.“[3]
- „Bezeichnungen können nur schlecht abgerufen und in der korrekten Lautfolge realisiert werden“[4]
Übersetzungen
Aufeinanderfolge von Lauten
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lautfolge“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lautfolge“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lautfolge“
- The Free Dictionary „Lautfolge“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 22.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite XXXVIII. Fett gedruckt: Haplologie und Silbenschichtung.
- ↑ Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 80. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: geschlossene und offene Junktur.
- ↑ Wikipedia: Wernicke-Aphasie. Aufgerufen am 24.7.2018.