Lazedämonier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lazedämonier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lazedämonier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lazedämonier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lazedämonier wissen müssen. Die Definition des Wortes Lazedämonier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLazedämonier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lazedämonier (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Lazedämonier die Lazedämonier
Genitiv des Lazedämoniers der Lazedämonier
Dativ dem Lazedämonier den Lazedämoniern
Akkusativ den Lazedämonier die Lazedämonier

Alternative Schreibweisen:

Lacedämonier

Nebenformen:

Lakedämonier

Worttrennung:

La·ze·dä·mo·ni·er, Plural: La·ze·dä·mo·ni·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lazedämonier (Info)
Reime: -oːni̯ɐ

Bedeutungen:

historisch: freier Einwohner des Stadtstaates Sparta (Lazedämon)

Weibliche Wortformen:

Lazedämonierin

Beispiele:

„Dann schienen die Lazedämonier zu fliehen Schulter an Schulter durch die enge Pforte.“[1]
„Diese Kunst sollen uns die Lazedämonier am ersten gewiesen haben, daher hat Hannibal, als er auf Italien ein Absehen gehabt, einen Lazedämonier zum Kriegesgeneral gemachet und zu sich genommen.“[2]
„Wir haben oben gesehen, daß der Lazedämonier das Recht hatte, ganz ohne Umstände in die Privatwohnungen einzutreten, um sich die Nahrung, die er brauchte, zu nehmen; und dabei waren die Lazedämonier verhältnißmäßig zivilisirt.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Lakedämonier.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Duden online „Lazedämonier

Quellen:

  1. Louis Couperus: Xerxes. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-9547213-1-3, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)
  2. Agrippa von Nettesheim: Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7437-1931-6, Seite 231 (Zitiert nach Google Books)
  3. Sozialdemokratische Bibliothek. 1889 (Zitiert nach Google Books)