Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Lebensmittelvergiftung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Lebensmittelvergiftung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Lebensmittelvergiftung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Lebensmittelvergiftung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Lebensmittelvergiftung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Lebensmittelvergiftung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Le·bens·mit·tel·ver·gif·tung, Plural: Le·bens·mit·tel·ver·gif·tun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Lebensmittelvergiftung (Info), Lebensmittelvergiftung (Info)
Bedeutungen:
- Unwohlsein oder ernsthafte Erkrankung, hervorgerufen durch verdorbene Lebensmittel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lebensmittel und Vergiftung
Oberbegriffe:
- Unwohlsein/Erkrankung
Unterbegriffe:
- Fischvergiftung, Fleischvergiftung, Pilzvergiftung
Beispiele:
- Ich glaube, meine Übelkeit gestern kam von einer Lebensmittelvergiftung.
- „Louis Armstrong, das Idol ihrer Kindheit, steht mit ihr auf dem Programm der Show, aber eine Lebensmittelvergiftung zwingt Billie, den Job aufzugeben.“[1]
- „Gräuliches Fleisch ist oft verdorben und führt zu einer Lebensmittelvergiftung.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- leichte, schwere Lebensmittelvergiftung
Übersetzungen
Unwohlsein oder ernsthafte Erkrankung, hervorgerufen durch verdorbene Lebensmittel
- Wikipedia-Artikel „Lebensmittelvergiftung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensmittelvergiftung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lebensmittelvergiftung“
- The Free Dictionary „Lebensmittelvergiftung“
- Duden online „Lebensmittelvergiftung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebensmittelvergiftung“
Quellen:
- ↑ Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN - , Seite 34.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 40.