Leichenhalle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leichenhalle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leichenhalle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leichenhalle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leichenhalle wissen müssen. Die Definition des Wortes Leichenhalle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeichenhalle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leichenhalle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Leichenhalle die Leichenhallen
Genitiv der Leichenhalle der Leichenhallen
Dativ der Leichenhalle den Leichenhallen
Akkusativ die Leichenhalle die Leichenhallen

Worttrennung:

Lei·chen·hal·le, Plural: Lei·chen·hal·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leichenhalle (Info)

Bedeutungen:

Gebäude auf dem Friedhof, in dem der Sarg einer/eines Verstorbenen vor der Beerdigung aufgebahrt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Leiche, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Halle

Synonyme:

Aufbahrungshalle, Leichenhaus, Totenhalle

Sinnverwandte Wörter:

Taharahaus

Oberbegriffe:

Halle

Beispiele:

„Ohnehin kam er immer öfter nur morgens, um im Schatten hinter der Leichenhalle die Kisten mit den Pflanzen abzustellen.“
„Hier in Amerika konnte er sich endlich ohne Sorgen entfalten; niemand wartete am Friedhofsausgang oder an der Tür der Leichenhalle auf ihn, um ihn nach seinem Paß zu fragen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leichenhalle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichenhalle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeichenhalle
The Free Dictionary „Leichenhalle
Duden online „Leichenhalle

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 187.
  2. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 272. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.