Leiharbeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leiharbeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leiharbeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leiharbeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leiharbeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Leiharbeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeiharbeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leiharbeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Leiharbeit
Genitiv der Leiharbeit
Dativ der Leiharbeit
Akkusativ die Leiharbeit

Worttrennung:

Leih·ar·beit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leiharbeit (Info)
Reime: -aɪ̯ʔaʁbaɪ̯t

Bedeutungen:

entgeltliche Überlassung eines Arbeitnehmers für eine bestimmte Zeit an einen Dritten, der keine vertragliche Beziehung zum Arbeitnehmer hat

Oberbegriffe:

Arbeit

Synonyme:

Arbeitnehmerüberlassung

Beispiele:

„Wenn das so ist, sollen die Arbeitgeber ehrlich sagen, dass Leiharbeit ein Instrument ist, um die Lohnkosten zu senken. Bis jetzt hören wir ja immer nur, Leiharbeit sei ein Instrument zur Flexibilisierung.“
Misslich für die städtischen Kliniken ist auch, dass sie in hohem Maß auf Leiharbeit zurückgreifen müssen. Die Ausgaben für Ärzte, die auf Honorarbasis beschäftigt werden, sind nämlich in der Regel deutlich höher als bei angestellten Medizinern.
Leiharbeit boomt in Deutschland, dank guter Konjunktur. Die Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften, die für einen begrenzten Zeitraum von Zeitarbeitsfirmen an andere Unternehmen verliehen werden, stieg allein im vergangen Jahr um bis zu 20 Prozent.
Zum 1. Mai ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund unter anderem zum Kampf gegen Leiharbeit und Lohndumping auf.
Hat die Leiharbeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument versagt?

Wortbildungen:

Leiharbeiter, Leiharbeitsfirma, Leiharbeitsunternehmen, Leiharbeitsvertrag

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leiharbeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeiharbeit
Quellen:
  1. Sibylle Haas: "Leiharbeit wird missbraucht". In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Februar 2015).
  2. Jürgen Theiner: Controlling-Bericht legt Probleme offen - Zu hohe Personalkosten der GENO. In: Weser Kurier. Weser-Kurier Mediengruppe, Bremer Tageszeitungen AG, 28195 Bremen, 13. Januar 2017, abgerufen am 21. Juni 2017.
  3. Tonia Koch: Für eine Weile beschäftigt - Zeitarbeitsbranche profitiert von guter Wirtschaftsentwicklung. In: Deutschlandradio. 12. August 2007 (Deutschlandfung/Köln, Sendung: Hintergrund Wirtschaft, URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  4. Rolf Wenkel: Wirtschaft - Leiharbeit ist weiter umstritten. In: Deutsche Welle. 1. Mai 2012 (URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  5. Rolf Wenkel: Wirtschaft - Leiharbeit ist weiter umstritten. In: Deutsche Welle. 1. Mai 2012 (URL, abgerufen am 21. Juni 2017).
  6. Englischer Wikipedia-Artikel „Temporary work