Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Leitgedanke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Leitgedanke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Leitgedanke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Leitgedanke wissen müssen. Die Definition des Wortes
Leitgedanke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Leitgedanke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Leit·ge·dan·ke, Plural: Leit·ge·dan·ken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Leitgedanke (Info)
Bedeutungen:
- Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Gedanke
Synonyme:
- Grundidee, Grundgedanke
Oberbegriffe:
- Gedanke
Beispiele:
- „Und der Leitgedanke dieses außerordentlichen Buchs ist, daß es gegen künftige Katastrophen nur eine Rettung gibt: Die Bewahrung des geistigen Erbes.“[1]
- „Mein Leitgedanke ist es, gesunde Lebensmittel zu verarbeiten und ohne großen Aufwand und mit wenig Zutaten etwas Leckeres auf den Tisch zu zaubern.“[2]
- „Es ist der Leitgedanke, der hinter der Aussage steckt: »Geh zur Schule, um eine Anstellung zu finden«, der einen gefangen hält.“[3]
- „Als Grundlage dieser Meditation wird als erstes: ein Leitgedanke - ein ‚Mantra‘ gefasst, eine möglichst geraffte Beschreibung der Hauptfrage, am besten in einem einzigen Stichwort, um die es in dieser Sitzung gehen soll.“[4]
Übersetzungen
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Leitgedanke“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leitgedanke“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leitgedanke“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leitgedanke“
- The Free Dictionary „Leitgedanke“
- Duden online „Leitgedanke“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leitgedanke“
Quellen:
- ↑ Raymond Klibansky, Patrick Conley: Die Grenzen des akademischen Lebens sprengen. Ein Gespräch über Ernst Cassirer und die Bibliothek Warburg. In: Merkur. 564, 1996, ISSN 0026-0096, Seite 274 (https://volltext.merkur-zeitschrift.de/index.php/mr_1996_03_0274-0277_0274_01.pdf?r=xsearch/previewpdf&id=55360965546f88a5268d776a)
- ↑ Heike Susanne Hofmann: So koche ich. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7557-1067-7, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Robert T. Kiyosaki: Rich Kid Smart Kid. FinanzBuch Verlag, 2019, ISBN 978-3-9609221-0-0, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rudolf Raab: Der klare Weg – das Evangelium aller Motorradjunkies, Streetfighter und Offroadbiker. neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-1309-4, Seite 30 (Zitiert nach Google Books)