ausrichten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ausrichten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ausrichten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ausrichten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ausrichten wissen müssen. Die Definition des Wortes ausrichten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonausrichten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ausrichten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich richte aus
du richtest aus
er, sie, es richtet aus
Präteritum ich richtete aus
Konjunktiv II ich richtete aus
Imperativ Singular richte aus!
Plural richtet aus!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ausgerichtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausrichten
Teleskope richten sich gemeinsam auf den Sternenhimmel aus.

Worttrennung:

aus·rich·ten, Präteritum: rich·te·te aus, Partizip II: aus·ge·rich·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausrichten (Info), Lautsprecherbild ausrichten (Info)

Bedeutungen:

eine Richtung geben, justieren
veranstalten
eine Nachricht überbringen, weitergeben
mit einer Handlung etwas bewirken
Süddeutschland, Österreich: sich über jemanden negativ äußern

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb richten mit dem Derivatem aus-

Synonyme:

justieren
durchführen, organisieren, veranstalten
mitteilen
bewirken, erreichen, erwirken, erzielen, vollbringen

Beispiele:

Wir müssen die Antenne auf den Satelliten ausrichten.
Richte doch bitte die Landkarte nach Norden aus.
Die Firma richtet jedes Jahr eine Weihnachtsfeier aus.
Nein, Herr Müller ist nicht hier, soll ich ihm etwas ausrichten?
Tante Frieda lässt einen schönen Gruß ausrichten.
Ich konnte beim besten Willen nichts ausrichten und gab schließlich auf.
„Da aber Pilatus sah, dass er nichts ausrichtete, sondern das Getümmel immer größer wurde, nahm er Wasser und wusch sich die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen; seht ihr zu!“
„Die Verkäuferinnen vermißten schmerzlich die kommunikative Tante Ka, mit der sie immer gerne andere Leute ausgerichtet hatten, und sie mißtrauten der jungen Asiatin.“

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Gruß/Grüße ausrichten
etwas/nichts ausrichten können

Wortbildungen:

Ausrichter, Ausrichtung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausrichten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausrichten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausrichten
The Free Dictionary „ausrichten
Duden online „ausrichten

Quellen:

  1. Matthäus 27,24
  2. Eva Menasse: Vienna. Kiepenheuer & Witsch, 2012 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufrichten, auslichten, Aussichten
Anagramme: nautischer, reinschaut, Trauschein