Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Leithammel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Leithammel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Leithammel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Leithammel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Leithammel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Leithammel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Leit·ham·mel, Plural: Leit·ham·meln
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Leithammel (Info)
- Reime: -aɪ̯thaml̩
Bedeutungen:
- Leittier bei einer Schafherde
- abwertend, übertragen: Person, der von anderen unüberlegt und bereitwillig gefolgt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Hammel
Beispiele:
- Der Leithammel führt seine Herde an.
- „Ziegen fungieren anscheinend auch als eine Art natürlicher Leithammel, dem die Schafe folgen.“[1]
- „Wie dem Leithammel die Herde folgten die Soldaten dem Offizier, aus Gewohnheit, befehlsgemäß, selbst unter stärkstem Feindfeuer.“[2]
- „In einer Demokratie dürfen die Schafe alle vier Jahre einen neuen Leithammel wählen.“[3]
- „Er verstand nicht, dass er nicht mehr der Leithammel war, dem alle automatisch folgten.“[4]
Übersetzungen
Leittier bei einer Schafherde
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Leithammel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leithammel“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leithammel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leithammel“
- The Free Dictionary „Leithammel“
- Duden online „Leithammel“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leithammel“
Quellen:
- ↑ Jeffrey Moussaieff Masson: Die verborgene Seele der Kühe. Heyne Verlag, 2018, ISBN 978-3-641-22128-7, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rolf R. Bigler: Der Einsame Soldat. Huber, 1964, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Ensikat: Wo der Spass aufhört. Eulenspiegel, 2010, ISBN 978-3-359-02270-1, Seite 80 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Heß: In die Irre gelaufen. In: FAZ.NET. 3. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 15. Mai 2021) .