Lernersprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lernersprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lernersprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lernersprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lernersprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Lernersprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLernersprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lernersprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Lernersprache die Lernersprachen
Genitiv der Lernersprache der Lernersprachen
Dativ der Lernersprache den Lernersprachen
Akkusativ die Lernersprache die Lernersprachen

Worttrennung:

Ler·ner·spra·che, Plural: Ler·ner·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lernersprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Spracherwerbsforschung: Sprachstadium einer Person, die dabei ist, eine Fremdsprache zu erlernen, bevor sie diese beherrscht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Lerner und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Interimsprache, Interlanguage, Lernervarietät

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„»Lerner verwenden Formeln und Routinen in ihrer Interlanguage (Lernersprache).«“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lernerkorpora#Implikationen für die Fremdsprachendidaktik
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lernersprache“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Lernersprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.

Quellen:

  1. Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 209.