Spracherwerbsforschung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spracherwerbsforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spracherwerbsforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spracherwerbsforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spracherwerbsforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes Spracherwerbsforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpracherwerbsforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spracherwerbsforschung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Spracherwerbsforschung die Spracherwerbsforschungen
Genitiv der Spracherwerbsforschung der Spracherwerbsforschungen
Dativ der Spracherwerbsforschung den Spracherwerbsforschungen
Akkusativ die Spracherwerbsforschung die Spracherwerbsforschungen

Worttrennung:

Sprach·er·werbs·for·schung, Plural: Sprach·er·werbs·for·schun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spracherwerbsforschung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: wissenschaftliche Untersuchung, wie Menschen eine Sprache erlernen, sowie die Forschungsdisziplin, die solche Untersuchungen durchführt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spracherwerb und Forschung sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Forschung

Unterbegriffe:

Kindersprachforschung

Beispiele:

„Solche Mischformen, die während der Erwerbs zweier Sprachen auftreten, nennt man in der Spracherwerbsforschung Interferenzen.“[1]
„Die Spracherwerbsforschung ist ein Gebiet, das Wissenschaftler/innen aus ganz verschiedenen Disziplinen bearbeiten.“[2]
„Als Bezugspunkt der Gliederung dieser Periode steht Roman Jakobsons Beitrag zur Spracherwerbsforschung aus dem Jahre 1941.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spracherwerbsforschung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpracherwerbsforschung

Quellen:

  1. Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 126.
  2. Gisela Klann-Delius: Spracherwerb. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-476-10321-8, Seite V.
  3. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 19.