Locheisen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Locheisen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Locheisen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Locheisen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Locheisen wissen müssen. Die Definition des Wortes Locheisen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLocheisen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Locheisen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Locheisen die Locheisen
Genitiv des Locheisens der Locheisen
Dativ dem Locheisen den Locheisen
Akkusativ das Locheisen die Locheisen

Worttrennung:

Loch·ei·sen, Plural: Loch·ei·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Locheisen (Info)

Bedeutungen:

Instrument/Werkzeug/Meißel mit scharfem Rand, das zum Beispiel Löcher aus Leder stanzt (in Leder schlägt)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Loch und Eisen

Oberbegriffe:

Eisen, Werkzeug

Beispiele:

„Ist das Pfeileisen im Pfeilschaft befestigt, so empfiehlt ein Instrument, das den Werkzeugen ähnelt, ‚damit die Gürtler die loͤcher in die gürtel hawen / damit magstu pfeil eisen durchschlahen‘, d.h., es handelt sich um eine Art von Stanze oder Locheisen, das – so darf man wohl interpretieren – auf das hintere Ende der Pfeilspitze aufgesetzt wird, dieses umfaßt, so daß ein Ausschlagen ohne Abrutschen möglich ist “[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Locheisen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Locheisen
Duden online „Locheisen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Locheisen
wissen.de – Lexikon „Locheisen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Locheisen“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Locheisen

Quellen:

  1. Ralf Vollmuth: Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Exemplarisch dargestellt anhand der ‚Großen Chirurgie‘ des Walther Hermann Ryff. Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-515-07742-2, DNB 962302252 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Juni 2020).