Luftschutzbunker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Luftschutzbunker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Luftschutzbunker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Luftschutzbunker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Luftschutzbunker wissen müssen. Die Definition des Wortes Luftschutzbunker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLuftschutzbunker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Luftschutzbunker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Luftschutzbunker die Luftschutzbunker
Genitiv des Luftschutzbunkers der Luftschutzbunker
Dativ dem Luftschutzbunker den Luftschutzbunkern
Akkusativ den Luftschutzbunker die Luftschutzbunker

Worttrennung:

Luft·schutz·bun·ker, Plural: Luft·schutz·bun·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Luftschutzbunker (Info)

Bedeutungen:

Militär: ein gesicherter Raum oder ein gesichertes Gebäude (Bunker), das vor den Folgen von Luftangriffen schützen soll

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luftschutz und Bunker

Oberbegriffe:

Bunker, Schutzraum

Beispiele:

„Einer der Stollen war während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzbunker genutzt worden.“
„Sie wurden noch zweimal ausgebomt, verloren alles und erlebten das Ende des Krieges mit einer Tasche und dem, was sie auf dem Leib trugen, in einem öffentlichen Luftschutzbunker.“
„Die SS-Mannschaften waren überall heruntergeklettert und hatten sich in Sicherheit gebracht; sie hatten gute Luftschutzbunker nahe den Kasernen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Luftschutzbunker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftschutzbunker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLuftschutzbunker
The Free Dictionary „Luftschutzbunker
Duden online „Luftschutzbunker

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 81.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 25.
  3. Erich Maria Remarque: Der Funke Leben. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-05448-3, Seite 17. Zuerst 1952.