Machthunger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Machthunger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Machthunger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Machthunger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Machthunger wissen müssen. Die Definition des Wortes Machthunger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMachthunger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Machthunger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Machthunger
Genitiv des Machthungers
Dativ dem Machthunger
Akkusativ den Machthunger

Worttrennung:

Macht·hun·ger, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Machthunger (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich übertragen: starkes Verlangen zur Machtanhäufung, Machtausübung; großes Bedürfnis nach Macht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Hunger

Sinnverwandte Wörter:

Machtgelüst, Machtgier, Machtstreben

Oberbegriffe:

Hunger

Beispiele:

„Geschichten von Gut und Böse, vom Einbruch des Unerwarteten in eine friedliche Welt, von Treue und Freundschaft im Kampf gegen Habgier und Machthunger haben viele geschrieben. Aber vor J.R.R. Tolkien hat wohl kein Autor eine derart eigenständige Welt dafür erfunden, sogar mit eigens entwickelten Sprachen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machthunger
Duden online „Machthunger
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Machthunger“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Machthunger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Machthunger
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Machthunger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMachthunger

Quellen:

  1. Laurence Rickels im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer: Die Macht der Mythen. In: Deutschlandradio. 18. Juni 2019 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022).