Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Magnetophorese gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Magnetophorese, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Magnetophorese in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Magnetophorese wissen müssen. Die Definition des Wortes
Magnetophorese wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Magnetophorese und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ma·g·ne·to·pho·re·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Magnetophorese (Info)
- Reime: -eːzə
Bedeutungen:
- Naturwissenschaft: Auftrennung von Stoffgemischen in starken Magnetfeldern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen magneto- und -phorese
Sinnverwandte Wörter:
- Elektrophorese, Photophorese, Thermophorese
Beispiele:
- „Auf Magnetophorese beruhende Geräte zur Blutanalyse könnten dann die zeitaufwendige Zentrifugation von Blutkörperchen ersetzen.“[1]
- „Das Grundprinzip der Magnetophorese besteht darin, mit Hilfe eines ferromagnetischen Drahtes innerhalb eines Mikrokanals ein starkes Magnetfeld zu erzeugen.“[2]
- „Durch Magnetophorese gelingt es zum Beispiel, die sauerstoffarmen paramagnetischen roten Blutkörperchen von den sauerstoffreichen diamagnetischen zu trennen.“[3]
- „Mit den Strömungssimulationswerkzeugen können gekoppelte elektrokinetische und magnetodynamische Simulationen einfacher erstellt werden, wie z. B. bei der Elektrophorese, Magnetophorese, Dielektrophorese, Elektroosmose und Electrowetting.“[4]
- „Insbesondere sind zur magnetbasierten Messung Verfahren bekannt, bei denen magnetisch markierte Zellen mittels Magnetophorese aus einer komplexen Zellsuspension, z.B. einer Blutprobe, aussortiert werden.“[5]
Wortbildungen:
- magnetophoretisch
Übersetzungen
Auftrennung von Stoffgemischen in starken Magnetfeldern
Quellen:
- ↑ Edward Furlani: Wie man Blutkörperchen sortieren kann. Bild der Wissenschaft, 15. Dezember 2006, abgerufen am 6. April 2023.
- ↑ Felix Fiedler, Christian Stark, Stefan Müller: Magnetophorese zur Trennung der Blutbestandteile für die optische Bestimmung von Laktat. In: impulse (Zeitschrift). Technische Hochschule Lübeck, 2017, abgerufen am 6. April 2023.
- ↑ Roland Glaser: Heilende Magnete - strahlende Handys: Bioelektromagnetismus: Fakten und Legenden. Verlag Johnohn Wiley & Sons. 2008. ISBN 9783527407538. Seite 97.<
- ↑ Juliana Schulze: Mikrofluide Strömungen in verdünnten Gasen untersuchen. konstruktionspraxis.vogel.de, 19. August 2011, abgerufen am 6. April 2023.
- ↑ Oliver Haden, Michael Johannes Helou, Mathias Reisbeck, Sandro Francesco Tedde: Miniaturisierte magnetische Durchflusszytometrie. 21. Februar 2012, abgerufen am 6. April 2023.