Naturwissenschaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Naturwissenschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Naturwissenschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Naturwissenschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Naturwissenschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Naturwissenschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNaturwissenschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Naturwissenschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Naturwissenschaft die Naturwissenschaften
Genitiv der Naturwissenschaft der Naturwissenschaften
Dativ der Naturwissenschaft den Naturwissenschaften
Akkusativ die Naturwissenschaft die Naturwissenschaften

Worttrennung:

Na·tur·wis·sen·schaft, Plural: Na·tur·wis·sen·schaf·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Naturwissenschaft (Info)
Reime: -uːɐ̯vɪsn̩ʃaft

Bedeutungen:

im Plural: Gruppe der Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der unbelebten und belebten Natur zum Gegenstand haben
einzelne Wissenschaft, die sich mit einem bestimmten Gegenstand der Natur befasst

Abkürzungen:

Ntw.

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Natur und Wissenschaft

Oberbegriffe:

Wissenschaft

Unterbegriffe:

Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Meteorologie, Physik

Beispiele:

Die Naturwissenschaften haben sich zum Ziel gesetzt unser Universum mit nachweislich wiederholbaren Meßmethoden, überprüfbaren Theorien und Modellen zu erklären und die Frage zu klären, was die Welt im Inneren zusammenhält.
Im allgemeinen werden die drei Wissenschaften Physik, Chemie und Biologie zum harten Kern der Naturwissenschaften gezählt.
„Durch die unglückliche Trennung von Naturwissenschaften und Geisteswissenschften hat übrigens die Mathematik in besonderem Maße gelitten.“
„Denn das Grundprinzip der Naturwissenschaft ist die Überprüfung von Vermutungen durch das Experiment.“
„Recht verstandene Naturwissenschaft wird sich nie als Dienerin der Theologie verstehen können.“
Die Biochemie ist eine interdisziplinäre Naturwissenschaft, die sich mit der Chemie in biologischen Systemen befasst.

Wortbildungen:

Naturwissenschaftler, Naturwissenschaftlerin, naturwissenschaftlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Naturwissenschaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naturwissenschaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNaturwissenschaft
The Free Dictionary „Naturwissenschaft
Duden online „Naturwissenschaft

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Natur“.
  2. Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 9 f.
  3. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 31.
  4. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 14. Erstauflage 1969.