Makropsie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Makropsie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Makropsie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Makropsie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Makropsie wissen müssen. Die Definition des Wortes Makropsie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMakropsie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Makropsie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Makropsie die Makropsien
Genitiv der Makropsie der Makropsien
Dativ der Makropsie den Makropsien
Akkusativ die Makropsie die Makropsien

Worttrennung:

Ma·k·rop·sie, Plural: Ma·k·rop·si·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Makropsie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Sehstörung, bei der die Umgebung beziehungsweise Dinge größer wahrgenommen werden als sie wirklich sind

Herkunft:

aus makro- und griechisch ὄψις (opsis→ grc „das Sehen“[1]

Gegenwörter:

Mikropsie

Beispiele:

„Die Gegenstände erscheinen dann abnorm klein (Mikropsie) oder riesengroß (Makropsie), ganz nahe oder weit weg; im Meskalinrausch tritt ein Gefühl der Raumunendlichkeit auf.“[2]
„Eine weitere spezielle Auravariante ist das ‚Alice-im-Wunderland-Syndrom‘ mit Mikropsie und Makropsie sowie eventuell halluzinatorisch anmutenden Verkennungen.“[3]
„Umgekehrt werden bei der Makropsie Menschen und Dinge größer wahrgenommen, als sie es in Wirklichkeit sind.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Makropsie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Makropsie
Duden online „Makropsie

Quellen:

  1. Duden online „Makropsie
  2. Albrecht Langelüddeke: Gerichtliche Psychiatrie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-153913-3, Seite 272 (Zitiert nach Google Books)
  3. Georg F. Hoffmann, Michael J. Lentze, Jürgen Spranger, Fred Zepp: Pädiatrie. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-41866-2, Seite 1731 (Zitiert nach Google Books)
  4. Rudolf Schneider: Heilpraktiker für Psychotherapie - Sicher durch die schriftliche Prüfung. "Elsevier,Urban&FischerVerlag", 2014, ISBN 978-3-437-29746-5, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)