Mangelernährung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mangelernährung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mangelernährung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mangelernährung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mangelernährung wissen müssen. Die Definition des Wortes Mangelernährung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMangelernährung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mangelernährung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mangelernährung
Genitiv der Mangelernährung
Dativ der Mangelernährung
Akkusativ die Mangelernährung

Worttrennung:

Man·gel·er·näh·rung, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mangelernährung (Info)

Bedeutungen:

unzureichende Ernährung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mangel und Ernährung

Gegenwörter:

Überernährung

Oberbegriffe:

Ernährung, Fehlernährung

Unterbegriffe:

Unterernährung, Hypovitaminose (Vitaminmangel), Eiweißmangel

Beispiele:

„Auch in der Demokratischen Republik Kongo leiden als Folge des Bürgerkriegs nach Angaben von Unicef noch immer 1,9 Millionen Kinder unter Mangelernährung.“ [1]
„Wer nicht schon der hohen Kindersterblichkeit zum Opfer gefallen war, litt häufig unter Mangelernährung, Strapazen und Krankheiten.“[2]
„Über Monate andauernde Unterkühlung, Frostbeulen und Mangelernährung haben ihre Spuren hinterlassen.“[3]
„Durch Mangelernährung bedingte Eisenarmut führte bei vielen Bewohnern des Chaco Canyons zu Durchfall und Atemwegserkrankungen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mangelernährung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mangelernährung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMangelernährung

Quellen:

  1. welt.de vom 01.02.2005, zitiert nach Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMangelernährung
  2. Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 73.
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 264.
  4. Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 46.