Meerwassertemperatur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Meerwassertemperatur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Meerwassertemperatur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Meerwassertemperatur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Meerwassertemperatur wissen müssen. Die Definition des Wortes Meerwassertemperatur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMeerwassertemperatur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Meerwassertemperatur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Meerwassertemperatur die Meerwassertemperaturen
Genitiv der Meerwassertemperatur der Meerwassertemperaturen
Dativ der Meerwassertemperatur den Meerwassertemperaturen
Akkusativ die Meerwassertemperatur die Meerwassertemperaturen

Worttrennung:

Meer·was·ser·tem·pe·ra·tur, Plural: Meer·was·ser·tem·pe·ra·tu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Meerwassertemperatur (Info)

Bedeutungen:

Ozeanographie: Temperatur des Wassers, die man in den Ozeanen misst

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Meerwasser und Temperatur

Synonyme:

Ozeantemperatur

Oberbegriffe:

Temperatur, Wassertemperatur

Unterbegriffe:

Meeresoberflächentemperatur[1]

Beispiele:

„Die Meerwassertemperaturen sind in Durban verglichen mit Kapstadt wesentlich höher.“[2]
„Ein Anstieg der globalen Lufttemperatur geht mit einer Erhöhung der Meerwassertemperatur einher.“[3]
„Die Meerwassertemperatur und der Meeresspiegel verändern sich nur langsam.“[4]
„Die durchschnittliche Meerwassertemperatur in der Region ist rund 1,5 Grad höher als vor 150 Jahren.“[5]
„Die Temperaturen schwanken zwischen 24 °C und 30 °C im Jahresverlauf, die Meerwassertemperatur liegt ganzjährig bei 26 °C.“[6]
„In den Bereichen des Eisschelfs beträgt die Meerwassertemperatur etwa -2°C.“[7]
„Hatte es mittags in Gobabeb noch 36 Grad Celsius, ist es nun um 20 Grad kälter. Ursache ist der kalte, aus der Antarktis kommende Benguela-Strom, der für eine Meerwassertemperatur von gerade mal zehn Grad sorgt.“[8]
„Die Projektionen des KLIWAS Projekts für die Nordsee sagen einen Anstieg der Luft- und Meerwassertemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 2,8°C, bzw. 2,5°C voraus.“[9]
„Vor der Mittelmeermetropole Marseille betrug die Zunahme der Meerwassertemperatur 4,5 Grad.“[10]
„Es gibt aber auch natürliche Schwankungen der oberflächennahen Meerwassertemperatur, die sich im Laufe von Jahrzehnten auf die Sturmhäufigkeit auswirken.“[11]
„Nicht ganz klar ist bisher, in welchem Umfang biogene Veränderungen des Kohlenstoffkreislaufes zur CO₂-Erhöhung beigetragen haben und welche Bedeutung den gestiegenen Meerwassertemperaturen zukommt.“[12]
„Wenn es gelingt, die empfindlichsten Algen- und Wirtskorallentypen zu identifizieren, dann wird sich vielleicht voraussagen lassen, wie weit algentragende Korallen sich einem Anstieg der Meerwassertemperatur oder einer weltweiten Klimaänderung anzupassen vermögen.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: Anstieg / Zunahme der Meerwassertemperatur
mit Adjektiv: oberflächennahe Meerwassertemperatur

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Meerwassertemperatur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeerwassertemperatur

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Meeresoberflächentemperatur
  2. Wikipedia-Artikel „Durban“ (Stabilversion), abgerufen am 13. März 2024
  3. Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: Klimareport Hamburg. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 13. März 2024 (Seiten 7 von 56).
  4. Bericht der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen". Deutscher Bundestag, 24. März 1994, abgerufen am 13. März 2024 (Drucksache 12/7144, Seite 72 von 250).
  5. Wikipedia-Artikel „Great Barrier Reef“ (Stabilversion), abgerufen am 13. März 2024
  6. Wikipedia-Artikel „Seychellen“ (Stabilversion), abgerufen am 13. März 2024
  7. Karina Merschitz: Diplomarbeit – Schutz der Meeresumwelt in der Antarktis im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit. uni-graz.at, Universität Graz, Graz, Österreich, 2017, abgerufen am 13. März 2024 (Seite 16 von 115).
  8. Namibia-Fotoblog – Flieger, Forscher und Flamingos. In: Spiegel Online. 2. Juli 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. März 2024).
  9. Konstanze Schönthaler, Stefan von Andrian-Werburg, Dr. Marc Zebisch, Daniel Becker: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2017-02-23_climate-change_07-2017_copernicus.pdf Climate Change 07/2017 – Welchen Beitrag können Satellitenfernerkundung und insbesondere Copernicus-Daten und -Dienste für die Ermittlung ausgewählter Indikatoren des Indikatoren-Sets der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) leisten – Endbericht.] umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 2017, abgerufen am 13. März 2024 (Seite 133 von 156).
  10. Stefan Brändle: HITZEWELLE – Badewannensyndrom in Frankreich. In: Der Standard digital. 23. August 2018 (URL, abgerufen am 13. März 2024).
  11. Tim Staeger: Hurrikans und Klimawandel. Werden tropische Wirbelstürme im Zuge des Klimawandels stärker?. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. August 2023 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 13. März 2024).
  12. Dieter Eis, Dieter Helm, Detlef Laußmann, Klaus Stark: Klimawandel und Gesundheit – Ein Sachstandsbericht. Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland, 2010, abgerufen am 13. März 2024 (Seite 57 von 250).
  13. Lars Fischer: TEMPERATURREKORD – Warum der Nordatlantik so extrem warm ist. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 13. Juni 2023, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. März 2024).