Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Melanin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Melanin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Melanin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Melanin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Melanin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Melanin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Me·la·nin, Plural: Me·la·ni·ne
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Melanin (Info)
- Reime: -iːn
Bedeutungen:
- Biologie: weit verbreitete dunkelbraune bis schwarze oder gelbliche bis rötliche Pigmente[1]
Herkunft:
- von griechisch μέλας (melas☆) → grc (dazu der Genitiv mélanos) „schwarz]“[2][1]
Oberbegriffe:
- Farbstoff, Pigment
Beispiele:
- „Der Pilz, Cladosporium sphaerospermum, verdankt seine Farbe einem Mantel aus Melanin.“[3]
- „So kann der zweite Wirkstoff, das Hydrochinon, leichter in die Zellen eindringen - und dort verhindern, dass neues Melanin gebildet wird.“[4]
- „Ziehen beispielsweise Blauwale in sonnenreichere Gebiete, produzieren die Pigmentzellen ihrer Haut - wie die der Menschen - zunehmend Melanin, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift ‚Scientific Reports‘ .“[5]
- „Eine genetische Störung sorgt dafür, dass die Körper dieser Menschen den Pigmentstoff Melanin bestenfalls in geringen Mengen produzieren können.“[6]
- „Die Betroffenen bilden im schlimmsten Fall keinerlei Melanin und müssen besonders in Äquatornähe die Sonne und ihre UVB-Strahlung fürchten.“[7]
- „Bislang glaubte man, dass der Farbwechel durch Konzentrationsänderungen des Pigments Melanin in der Haut zustande kommt, wie es auch bei anderen Tieren der Fall ist, die ihr Äußeres verändern können.“[8]
- „Braun werden ist eigentlich ein Lichtschutz für die Haut, wofür der Stoff Melanin in der Haut des Menschen verantwortlich ist – rötliche, schwarze und braune Pigmente.“[9]
- „Dieses liefert den Bauplan für das sogenannte P-Protein, das die Produktion des braunen Pigments Melanin reguliert.“[10]
- „Denn erstens leiden Menschen wie Omari unter der starken Sonneneinstrahlung, weil durch den rezessiv vererbbaren Gen-Defekt die reguläre Produktion des Pigments Melanin blockiert und die Dunkelfärbung der Haut dadurch verhindert wird.“[11]
- „Man findet lediglich, dass es in den weißen Flecken der Oberhaut keine Zellen mehr gibt, die das Pigment Melanin herstellen.“[12]
- „In Japan hat das Lebensmittelunternehmen Marudai Food fünf Produkte vom Markt zurückgerufen, die womöglich mit Melanin versetzt sind.“[13]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Melanine“ (dort auch „Melanin“)
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Melanin“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Melanin“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Melanin“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Melanin“
- The Free Dictionary „Melanin“
- Duden online „Melanin“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Melanin“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia-Artikel „Melanine“ (Stabilversion)
- ↑ Duden online „Melanin“
- ↑ Reinhard Wandtner: Pilze mit Appetit auf Strahlung. In: FAZ.NET. 23. Mai 2007 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Ellen Hoffers: Schwarz und Weiß. In: FAZ.NET. 28. Februar 2013 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Ina Hübener: Wie sich Wale vor zu viel Sonne schützen. In: FAZ.NET. 9. September 2013 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Andreas Eckert: Aberglaube an die Kräfte der „weißen Schwarzen“. In: FAZ.NET. 8. April 2009 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Sonja Kastilan: Unser fragiler Schutz. In: FAZ.NET. 22. September 2015 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Manfred Lindinger: Geheimnis der Chamäleons gelüftet. In: FAZ.NET. 11. März 2015 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Martin Franke: Krank und diskriminiert. In: FAZ.NET. 20. Januar 2018 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Michael Stang: Gene beim Farbenmischen. In: FAZ.NET. 17. März 2009 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Daniel Schleidt: Der Schwarze mit der weißen Haut. In: FAZ.NET. 9. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Martina Lenzen-Schulte: Kranker schwarzer Mann. In: FAZ.NET. 3. Juli 2009 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .
- ↑ Chinesische Molkereien im Stresstest. In: FAZ.NET. 23. September 2008 (URL, abgerufen am 9. Februar 2022) .