Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Melaninfarbstoff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Melaninfarbstoff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Melaninfarbstoff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Melaninfarbstoff wissen müssen. Die Definition des Wortes
Melaninfarbstoff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Melaninfarbstoff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Me·la·nin·farb·stoff, Plural: Me·la·nin·farb·stof·fe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Melaninfarbstoff (Info)
Bedeutungen:
- weit verbreitetes dunkelbraunes bis schwarzes oder gelbliches bis rötliches Pigment[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Melanin und Farbstoff
Beispiele:
- „Dieser eliminierte Eiweißkomplex bildet also das korpuskuläre Pigment, das zugleich durch seine in Melaninfarbstoff umgewandelte Suprareninkomponente die braunschwarze Tönung erhält.“[2]
- „Ähnliche Hyperpigmentierungen entstehen oft auch nach Entzündungen, da durch die Heftigkeit der Entzündung Melaninfarbstoff aus dem ersten ins zweite Untergeschoss abtropft und da monatelang liegen bleibt.“[3]
- „Außer den Farbstoffen struktureller Art (Blau, Weiß) finden sich neben den Melaninfarbstoffen verschiedene rote und gelbe Lypochrome, von denen einzelne Carotinoidcharakter besitzen.“[4]
- „Da auch helle Falter noch den dunklen Melaninfarbstoff besitzen, ist nicht einmal von Mikroevolution zu sprechen.“[5]
- „Der Melaninfarbstoff ist im Zentrum der Flecken stärker konzentriert und weniger regelmäßig an den Randzonen verteilt, welche daher oft wie ausgefranst wirken.“[6]
- „Die Proteine vernetzen sich mit Phenolpolymeren wie die Cellulose der Baumstämme mit Lignin und das Keratin der Haare mit Melaninfarbstoffen (Seite 189f).“[7]
- „Ob wir nun eher dunkel oder hell sind, liegt auch am Mischungsverhältnis der Melaninfarbstoffe in unserer Haut.“[8]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Melanine“ (Stabilversion)
- ↑ Rudolf Virchow: Rudolf Virchow: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. Band 198. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2021, ISBN 978-3-11-237696-6, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dr. med. Yael Adler: Haut nah. Droemer eBook, 2016, ISBN 978-3-426-44098-8, Seite 128 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Paul Karrer, Ernst M. Jucker: Carotinoide. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-03-486802-0, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stephan Michael: Licht Schatten Finsternis. Pro BUSINESS, 2018, ISBN 978-3-86460-888-9, Seite 75 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Detlev Ganten, Klaus Ruckpaul: Molekularmedizinische Grundlagen von hereditären Tumorerkrankungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-56889-3, Seite 368 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jürgen-Hinrich Fuhrhop, Tianyu Wang: Sieben Moleküle. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-3-527-32099-8, Seite 200 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dr. med. Yael Adler: Haut nah. Droemer eBook, 2016, ISBN 978-3-426-44098-8, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)