Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Michaeli gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Michaeli, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Michaeli in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Michaeli wissen müssen. Die Definition des Wortes
Michaeli wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Michaeli und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Der Begriff wird meist ohne Artikel verwendet.
Nebenformen:
- Michaelis
Worttrennung:
- Mi·cha·e·li, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Michaeli (Info)
- Reime: -eːli
Bedeutungen:
- Christentum, besonders süddeutsch und österreichisch: Festtag des Erzengels Michael am 29. September
Herkunft:
- nach dem Erzengel Michael, dem dieser Tag gewidmet ist; aufgrund des neutralen Geschlechts scheint eine Kopfisolierung aus Michaelsfest (Nebenform zu Michaeli(s)tag) vorzuliegen mit der lateinischen Genitivform von Michael; ebenso zum Beispiel Jakobi oder Martini[1]
Synonyme:
- Michaelistag, Michaelitag, Michaelsfest, Michaelstag, Michelstag
Beispiele:
- „Gleich bei seinem Amtsantritt sagte Pastor Schmidt: Von Ostern bis Johanni wird täglich, aber nur vormittags Schule gehalten; von Johanni bis Michaeli nur zweimal in der Woche.“[2]
- „»Er geht zu Michaeli aufs Gymnasium!« jammerte der Junge, und die Base schlug die Hände zusammen. / »Und ich muß ’n Schuster werden und ’n Pechschuster bleiben!« heulte Hans, und strömend brachen die Tränen hervor.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- an Michaeli, zu Michaeli
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Michael (Erzengel)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Michaeli“
- Duden online „Michaeli“
Quellen:
- ↑ Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Walter de Gruyter, Berlin, Seite 218
- ↑ Theodor Fontane → WP: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 3, Die Fahrlander Chronik; Abschnitt Bernhard Daniel Schmidt,
Pastor zu Fahrland 1751 bis 1774 (URL) .
- ↑ Wilhelm Raabe → WP: Der Hungerpastor. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünftes Kapitel (URL) .