Mikrowellenstrahlung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mikrowellenstrahlung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mikrowellenstrahlung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mikrowellenstrahlung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mikrowellenstrahlung wissen müssen. Die Definition des Wortes Mikrowellenstrahlung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMikrowellenstrahlung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mikrowellenstrahlung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mikrowellenstrahlung die Mikrowellenstrahlungen
Genitiv der Mikrowellenstrahlung der Mikrowellenstrahlungen
Dativ der Mikrowellenstrahlung den Mikrowellenstrahlungen
Akkusativ die Mikrowellenstrahlung die Mikrowellenstrahlungen

Worttrennung:

Mi·kro·wel·len·strah·lung, Plural: Mi·kro·wel·len·strah·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mikrowellenstrahlung (Info)

Bedeutungen:

elektromagnetische Wellen im Bereich von 30 Zentimetern bis zu 1 Millimeter Wellenlänge (1 bis 300 Gigahertz)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mikrowelle und Strahlung sowie dem Fugenelement -n

Beispiele:

„Diese Mikrowellenstrahlung ist als kosmische Hintergrundstrahlung bekannt.“[1]
„In der Zwischenzeit haben Satelliten die kosmische Mikrowellenstrahlung vielfach bestätigt und immer genauer gemessen.“[2]
„Die Entdeckung der Mikrowellenstrahlung bestätigte die Urknalltheorie auf eindrucksvolle Weise.“[3]
„Die roten und blauen Flecke repräsentieren Abweichungen von der mittleren Temperatur der Mikrowellenstrahlung.“[4]
„Sind die Wirkungen der Mikrowellenstrahlung in der Atmosphäre für unser Leben die gleichen wie für unser Essen in der Mikrowelle zu Hause?“[5]
„Das Wichtigste in Kürze: ESR-Spektrometer bestehen aus einer Quelle für Mikrowellenstrahlung, einem Probenraum, einem Detektor und einem Elektromagneten.“[6]
„Der Großteil aller Fremdkörper, Mikrowellenstrahlung, elektromagnetische Felder, Ultraschall oder mechanische Traumata weisen demgegenüber keine karzinogene Wirkung auf.“[7]
„Die Stärke der Mikrowellenstrahlung und die benutzten Frequenzen sind viel zu niedrig, um eine merkliche Erwärmung auszulösen.“[8]
„Als ‚Thermometer‘ nutzen die EUMETSAT-Forscher die Mikrowellenstrahlung, die schwingende Sauerstoffmoleküle der Atmosphäre aussenden.“[9]
„Diese langwellige Mikrowellenstrahlung wurde im Jahre 1964 zufällig von Physikern der Bell-Forschungslaboratorien in Murray Hill entdeckt.“[10]
„Da Photonen wie alle anderen Teilchen durch die Gravitation beeinflusst werden, musste die Bildung dieser Objekte eigentlich zu kleinen Temperaturschwankungen der kosmischen Mikrowellenstrahlung führen.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

kosmische Mikrowellenstrahlung

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Mikrowellenstrahlung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mikrowellenstrahlung“ (Korpusbelege)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMikrowellenstrahlung

Quellen:

  1. Sylvia Feil, Jörg Resag, Kristin Riebe: Faszinierende Chemie. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-49920-7, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans J. Pirner: Virtuelle und mögliche Welten in Physik und Philosophie. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56615-2, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)
  3. Norbert Welsch, Jürgen Schwab, Claus Liebmann: Materie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8274-2265-1, Seite 487 (Zitiert nach Google Books)
  4. Klaus Becker: Nik, der kleine Kosmologe. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7504-7062-0, Seite 365 (Zitiert nach Google Books)
  5. Anke Plehn: Wetterextreme, Katastrophen, unwirksamer Klimaschutz. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-1225-7, Seite 273 (Zitiert nach Google Books)
  6. Julio de Paula, Peter W. Atkins: Physikalische Chemie. John Wiley & Sons, 2020, ISBN 978-3-527-83318-4, Seite 583 (Zitiert nach Google Books)
  7. Kurzlehrbuch Pathologie. Georg Thieme Verlag, 2019, ISBN 978-3-13-243218-5, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
  8. Georg Heun: Physikalische Chemie für Dummies. John Wiley & Sons, 2017, ISBN 978-3-527-81137-3, Seite 316 (Zitiert nach Google Books)
  9. Rüdiger Schacht: Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-00327-2, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  10. Deutscher Hochschulverband: Glanzlichter der Wissenschaft 1999. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-050558-0, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)
  11. Harald Fritzsch: Mikrokosmos. Piper Verlag, 2012, ISBN 978-3-492-95527-0, Seite 126 (Zitiert nach Google Books)