Miriquidi

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Miriquidi gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Miriquidi, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Miriquidi in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Miriquidi wissen müssen. Die Definition des Wortes Miriquidi wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMiriquidi und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Miriquidi (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Miriquidi
Genitiv des Miriquidi
des Miriquidis
Dativ dem Miriquidi
Akkusativ den Miriquidi

Worttrennung:

Mi·ri·qui·di, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Miriquidi (Info)

Bedeutungen:

mythologisch: Dunkelwald
Urwald, der einst die Kammlagen des Erzgebirges und darüber hinaus große Teile des heutigen Sachsens bedeckte

Herkunft:

von germanisch mirki dunkel, und widu Wald, Holz

Synonyme:

Schwarzwald, Dunkelwald

Beispiele:

In den Jahren um 1200 wurde durch Thietmar von Merseburg (MGH SS V, 807) das dicht bewaldete und unerschlossene Erzgebirge "Miriquidi" genannt. Das heißt soviel wie Dunkel- oder Finsterwald.
Diese alte Burg der Sorben-Wenden im einstigen Miriquidi-Walde soll schon im Jahre 912 bestanden haben und von den Hunnen erobert worden sein, ehe König Heinrich der Finkler und Städtegründer sie 933 ganz vertrieb.

Wortbildungen:

Miriquidiwald, Miriquidisäure

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Miriquidi

Quellen:

  1. Ludwig Rübekeil: Suebica – Völkernamen und Ethnos, Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck 1992, ISBN 3-85124-623-3, S. 64–70, 72. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 68)
  2. Psychische Studien: Monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenbens gewidmet, 1895. Abgerufen am 29. März 2014.