Schwarzwald

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwarzwald gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwarzwald, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwarzwald in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwarzwald wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwarzwald wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwarzwald und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwarzwald (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym

Singular Plural
Nominativ der Schwarzwald
Genitiv des Schwarzwalds
des Schwarzwaldes
Dativ dem Schwarzwald
Akkusativ den Schwarzwald
Topografische Karte des Schwarzwaldes

Worttrennung:

Schwarz·wald, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwarzwald (Info)

Bedeutungen:

südwestdeutsches Mittelgebirge, das sich vom Dreiländereck (Frankreich, Schweiz, Deutschland) aus etwa 160 km nach Norden östlich der Oberrheinischen Tiefebene erstreckt

Herkunft:

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv schwarz im Sinne von dunkel und dem Substantiv Wald. Schwarzwald war ehemals eine gängige Bezeichnung für Nadelwälder. Für das südwestdeutsche Gebirge erscheint die Bezeichnung erstmals 868 in einer Urkunde.

Oberbegriffe:

Mittelgebirge, Gebirge

Unterbegriffe:

Südlicher Schwarzwald, Mittlerer Schwarzwald, Nördlicher Schwarzwald, Hochschwarzwald

Beispiele:

Der Schwarzwald ist bei Touristen für die Kuckucksuhren, den Schinken und die Trachten bekannt.
„Der 28-jährige katholische Bauernsohn aus dem Schwarzwald hatte sich im Krieg ausgezeichnet und später als Leutnant mit den Freikorps an den Nachkriegskämpfen im Baltikum und in Oberschlesien teilgenommen.“
„Ein vermeintlich abgestürzter Gleitschirmflieger hat im Schwarzwald für einen Einsatz von Polizei und Bergwacht gesorgt.“
„Und mit den Figuren dieser Geschichten malte er seine ersten Comics, die er seiner älteren Schwester in dicken Briefen nachschickte, als sie vier Wochen auf einer Kindererholung im dunklen Schwarzwald zubrachte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Schwarzwälder Kirschtorte

Wortbildungen:

Schwarzwaldbahn, Schwarzwälder, Schwarzwälderin, Schwarzwaldklinik, Schwarzwaldhochstraße, Schwarzwaldmädel, Schwarzwald-Baar-Kreis, Schwarzwäldertorte (in der Schweiz), Schwarzwaldhaus, Schwarzwaldbahn,

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwarzwald
Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Schwarzwald
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwarzwald
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwarzwald
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwarzwald

Quellen:

  1. Wolf-Henning Petershagen: Die Wahrheit über Deppenhausen. Kuriose Ortsnamen in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 1999, ISBN 3806214425
  2. Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 247
  3. afp: Vermeintlich abgestürzter Gleitschirmflieger entpuppt sich als Zapfenpflücker. In: Zeit Online. 15. August 2016, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 27.