Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mittagszeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mittagszeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mittagszeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mittagszeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mittagszeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mittagszeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mit·tags·zeit, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mittagszeit (Info)
Bedeutungen:
- die Zeit um 12:00 Uhr
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Zeit sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- Tageszeit
Beispiele:
- Wir könnten uns morgen um die Mittagszeit treffen und alles besprechen.
- „Zur Mittagszeit rief dann ein Junge durch ein offenes Fenster, dass die Soldaten anrückten.“[1]
- „Doch die Mittagszeit war stressig.“[2]
- „Das Ganze glich einem Manöver, das bei schönem Wetter, etwa um die Mittagszeit beginnen sollte.“[3]
- „Als die Sonne um die Mittagszeit wie ein Feuerrad am Himmel brannte, war kein Wolkenfetzen sichtbar.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- um die Mittagszeit
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittagszeit“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mittagszeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittagszeit“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mittagszeit“
- The Free Dictionary „Mittagszeit“
- Duden online „Mittagszeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittagszeit“
Quellen:
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 253. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 152. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 144.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 112 . Chinesisches Original 1755.