Mnemonik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mnemonik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mnemonik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mnemonik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mnemonik wissen müssen. Die Definition des Wortes Mnemonik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMnemonik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mnemonik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mnemonik
Genitiv der Mnemonik
Dativ der Mnemonik
Akkusativ die Mnemonik

Worttrennung:

Mne·mo·nik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mnemonik (Info)
Reime: -oːnɪk

Bedeutungen:

Fachsprache: Methode zur Steigerung der Gedächtnisleistung durch Merkhilfen wie Eselsbrücken, Merksprüche und so weiter

Herkunft:

von lateinisch mnemonicum → la entlehnt, das auf griechisch μνημονικόν (mnēmonikon→ grcErinnerungskunst, Gedächtniskraft“ zurückgeht

Synonyme:

Mnemotechnik

Sinnverwandte Wörter:

Gedächtniskunst

Beispiele:

„Um das Jahr 350 v. d. Z. befassten sich sowohl Platon als auch Aristoteles mit Mnemonik, wobei Aristoteles an einem vollständigen Analysesystem arbeitete.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mnemonik
Duden online „Mnemonik
Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 396.
Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 3., Inte-Moti, Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00024-2, Seite 453.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Mnemonik“.
  2. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 195. Englisch The Kingdom of Language, 2016.