Morgenstunde hat Gold im Munde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Morgenstunde hat Gold im Munde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Morgenstunde hat Gold im Munde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Morgenstunde hat Gold im Munde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Morgenstunde hat Gold im Munde wissen müssen. Die Definition des Wortes Morgenstunde hat Gold im Munde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMorgenstunde hat Gold im Munde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nebenformen:

Morgenstund hat Gold im Mund

Worttrennung:

Mor·gen·stun·de hat Gold im Mun·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

es lohnt sich, morgens früh aufzustehen und mit der Arbeit zu beginnen

Herkunft:

Entweder übersetzt von einem lateinischen Spruch Aurora habet aurum in ore → la oder germanischen Ursprungs von älterem …in mund bzw. …in munt, mit der Bedeutung …in der Hand. Vergleiche die isländische Form des Sprichworts, morgunstund hefur gull í mund → is (…in der Hand), statt …í munni (…im Mund).

Synonyme:

der frühe Vogel fängt den Wurm

Beispiele:

„"Vater", sagte ich, "ist es wahr, daß die Morgenstunde Gold im Munde hat?"“[1]
„Ja wohl, die Morgenstunde hat Gold im Munde, absonnerlich, wann mer se vaschläft.“[2]
„Schon vor mir ist es von mehrerem Reisenden bemerket worden, daß man unterweges nichts umsonst bekommt, und daß man nicht wie die Morgenstunde und Quecksilberarbeiter Gold im Munde haben muß, sondern in der Hand.“[3]
Morgenstunde hat Gold im Munde. Dies Sprüchlein ist auch ein Lügenpatron – ich stehe alle Morgen um 5 Uhr auf und habe weder Gold im Mund, noch in der Tasche. Jetzt hat nur die Abendstunde Gold im Munde.“[4]
Morgenstunde hat Gold im Munde! Ja, Gold überall. Die Sonne geht auf in Glnz und Strahlenpracht und streut mit vollen Händen Ströme goldenen Lichtes über Himmel und Erde.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Peter Rosegger, Als ich noch der Waldbauernbub war, Wie das Zicklein starb, zitiert nach Projekt Gutenberg
  2. Ernst Elias Niebergall, Datterich, 3. Bild, 1. Szene, zitiert nach Projekt Gutenberg)
  3. Jean Paul, Palingenesien, zitiert nach Projekt Gutenberg)
  4. Oettinger, Eduard Maria: Das schwarze Gespenst, Sauerländer 1831 (2. Abt.),
  5. Neue Didaskalia: Unterhaltungsblatt. 1856. Abgerufen am 9. September 2020.