Morphemvariante

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Morphemvariante gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Morphemvariante, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Morphemvariante in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Morphemvariante wissen müssen. Die Definition des Wortes Morphemvariante wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMorphemvariante und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Morphemvariante (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Morphemvariante die Morphemvarianten
Genitiv der Morphemvariante der Morphemvarianten
Dativ der Morphemvariante den Morphemvarianten
Akkusativ die Morphemvariante die Morphemvarianten

Worttrennung:

Mor·phem·va·ri·an·te, Plural: Mor·phem·va·ri·an·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Morphemvariante (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: eine von mehreren möglichen Formen (= signifiants) eines Morphems

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Morphem und Variante

Synonyme:

Allomorph, Morphemalternante

Oberbegriffe:

Morphologie, Morphemik, Grammatik, Sprache

Unterbegriffe:

phonetisch determiniertes Allomorph, morphologisch determiniertes Allomorph, frei variierendes Allomorph, Nullallomorph

Beispiele:

Es gibt drei Morphemvarianten zu dem Morphem "Gold": (in: Gold), - (in: Goldes) und - (in: gülden).
„Die Bedeutung der Affixoide ist verallgemeinert und tritt nur in der gebundenen Morphemvariante auf.“[1]
„Die Morphemvarianten auge, aug, und äug in (4c) kommen durch Phonemtilgung und Vokalalternation zustande.“[2]
„Im (…) Unterschied zu Deutsche Wortbildung 3, 1978, S. 242 schränke ich hier ein auf Varietätenspezifik dieser Morphemvariante...“[3]
„Eine im System verfestigte, durch Assimilation entstandene Art von Morphemvarianten sind Verschmelzungen zweier Morpheme.“[4]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Christine Römer: Morphologie der deutschen Sprache. Francke, Tübingen/Basel 2006, Seite 33. ISBN 978-8252-2811-8.
  2. Steinbach: Wortbildung, Seite 4. „auge“, „aug“, und „äug“ kursiv.
  3. Gabriele Hoppe: Probleme der Analyse und Darstellung von entlehnten WB-Morphemen und entlehnten/lehngebildeten lexikalischen Einheiten. In: Gabriele Hoppe, Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Wolfgang Rettig, Günter Dietrich Schmidt: Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Narr, Tübingen 1987, Seite 171-224, Zitat: Seite 219, Fußnote 2. ISBN 3-87808-464-1.
  4. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 83. ISBN 3-484-73002-1.