Muttersprachler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Muttersprachler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Muttersprachler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Muttersprachler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Muttersprachler wissen müssen. Die Definition des Wortes Muttersprachler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMuttersprachler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Muttersprachler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Muttersprachler die Muttersprachler
Genitiv des Muttersprachlers der Muttersprachler
Dativ dem Muttersprachler den Muttersprachlern
Akkusativ den Muttersprachler die Muttersprachler

Worttrennung:

Mut·ter·sprach·ler, Plural: Mut·ter·sprach·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Muttersprachler (Info)

Bedeutungen:

jemand, der eine bestimmte Sprache als Muttersprache erlernt hat und spricht

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Muttersprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler

Synonyme:

native speaker/Native Speaker

Sinnverwandte Wörter:

Erstsprachler, Sprachteilhaber

Gegenwörter:

Fremdsprachler, Nichtmuttersprachler, Zweitsprachler

Weibliche Wortformen:

Muttersprachlerin

Beispiele:

Die korrekte Aussprache lernt man oft am besten von einem Muttersprachler.
„Das Kurzdeutsch habe sich verselbständigt, werde längst auch von deutschen Muttersprachlern aller Bildungsschichten genutzt.“
„Ein Aussprachewörterbuch wird in der Regel von zwei Nutzergruppen verwendet, deren Ansprüche und Erwartungen an ein solches Werk recht unterschiedlich sind: Muttersprachler suchen eher Auskunft zur Aussprache von selten gebrauchten Fremdwörtern oder fremdsprachigen Namen oder wollen die Originalaussprache in der Herkunftssprache nachschlagen.“
„Ein Muttersprachler kann vermutlich eine Seite in einer Stunde grammatikalisch perfekt gestalten.“
Muttersprachler sind in der Regel sicher in der korrekten Verwendung ihrer Sprache, aber wenn sie genaue Regeln angeben sollen, dann kommen sie meist in Verlegenheit.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Muttersprachler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muttersprachler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMuttersprachler
Duden online „Muttersprachler
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Muttersprachler

Quellen:

  1. Tobias Becker: Lass uns kurz reden. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 6, 2016, Seite 136-137, Zitat Seite 136.
  2. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 9.
  3. Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 24.
  4. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 13.