Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nationalbewegung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nationalbewegung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nationalbewegung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nationalbewegung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nationalbewegung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nationalbewegung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Na·ti·o·nal·be·we·gung, Plural: Na·ti·o·nal·be·we·gun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːlbəveːɡʊŋ
Bedeutungen:
- Bewegung zur Bildung eines Nationalbewusstseins, oft mit der Gründung eines Nationalstaats verbunden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Bewegung
Oberbegriffe:
- Bewegung
Beispiele:
- „In seinem Tagebuch schildert Ballobar beklommen die ersten Hinrichtungen von Mitgliedern der arabischen Nationalbewegung.“[1]
- „Die ersten drei Pläne hatten nur vage umrissen, wie die zionistische Führung mit der Anwesenheit so vieler Palästinenser in dem Land, das die jüdische Nationalbewegung für sich haben wollte, umzugehen gedachte.“[2]
- „Um ein Haar hätte Israel mit einem Schlag die palästinensische Nationalbewegung ausgelöscht.“[3]
- „In den Jahren nach 1917 stand die palästinensische Nationalbewegung zunächst dem Tandem aus Großbritannien und seinem Protegé, dem zionistischen Projekt, gegenüber.“[4]
- „Über mehrere Zwischenstation kam er im November 1941 nach Deutschland und bot dem Naziregime, mit dessen Ideologie er sympathisierte, seine militärische Kooperation an. Auch wenn er dabei eigenmächtig handelte, wirkt die letztlich bescheidene militärische Zusammenarbeit bis heute negativ auf das Image der palästinensischen Nationalbewegung zurück und ist Wasser auf die Mühlen derjenigen, die sie als antisemitisch zu diskreditieren suchen.“[5]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nationalbewegung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nationalbewegung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nationalbewegung“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 25 .
- ↑ Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 11 .
- ↑ Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 95 .
- ↑ Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 95 .
- ↑ Muriel Asseburg: Palästina und die Palästinenser. eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77477-5, Seite 47/48 .