Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nativismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nativismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nativismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nativismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nativismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nativismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Na·ti·vis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nativismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- Linguistik: Hypothese, wesentlich vertreten von Noam Chomsky, dass erhebliche Teile der Sprachstruktur, die ein Kind zu beherrschen lernen muss, angeboren sind und daher zwar ausgelöst, aber nicht erlernt werden müssen. Es handelt sich dabei um die Tiefenstruktur der Sprachen, die als universell (in allen Sprachen gleich) aufgefasst wird
Synonyme:
- nativistische Hypothese
Beispiele:
- Die Hypothese, die den Nativismus ausmacht, widerspricht der (vor allem behavioristischen) Auffassung, dass Sprache erlernt werden muss.
- Nativismus war eine leitende Hypothese der frühen generativen Transformationsgrammatik und wird heute mit einiger Skepsis gesehen.[1]
Wortbildungen:
- nativistisch
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Nativismus“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nativismus“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Nativismus“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Nativismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „nativistische Hypothese“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Gisela Klann-Delius: Spracherwerb. Metzler, Stuttgart/ Weimar 1999, Seite 83-85. ISBN 3-476-10321-8