Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nebenfluss gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nebenfluss, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nebenfluss in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nebenfluss wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nebenfluss wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nebenfluss und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Nebenfluß
Worttrennung:
- Ne·ben·fluss, Plural: Ne·ben·flüs·se
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Nebenfluss (Info), Nebenfluss (Info)
Bedeutungen:
- in ein anderes, größeres und natürliches Fließgewässer einmündender Fluss
Abkürzungen:
- Nbfl., Nfl.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Fluss
Synonyme:
- Zufluss
Gegenwörter:
- Hauptfluss
Oberbegriffe:
- Fluss
Beispiele:
- Die Ahr ist ein kleiner Nebenfluss des Rheins.
- „Auch von den Nebenflüssen des Rheins müßte man reden, besonders von der Mosel.“[1]
- „Die Regnitz und die Altmühl, die Nebenflüsse des Mains und der Donau, sollten durch einen schiffbaren Graben miteinander verbunden werden.“[2]
- „Als die Soldaten ihr Lager am fast ausgetrockneten Bett eines Nebenflusses aufschlagen, entdecken sie am Ufer eine Botschaft der Einheimischen: Schilfgräser, zu Knoten gebunden.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- linker/rechter Nebenfluss
Übersetzungen
in ein anderes, größeres und natürliches Fließgewässer einmündender Fluss
- Wikipedia-Artikel „Nebenfluss“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebenfluss“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nebenfluss“
- The Free Dictionary „Nebenfluss“
- Duden online „Nebenfluss“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0 , Seite 103.
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 176.
- ↑ Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 42-51, Zitat Seite 44.