Netzhandel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Netzhandel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Netzhandel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Netzhandel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Netzhandel wissen müssen. Die Definition des Wortes Netzhandel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNetzhandel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Netzhandel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Netzhandel
Genitiv des Netzhandels
Dativ dem Netzhandel
Akkusativ den Netzhandel

Worttrennung:

Netz·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Netzhandel (Info)

Bedeutungen:

selten, veraltet: digitaler Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Netz und Handel

Synonyme:

E-Commerce, Electronic Commerce, Internethandel, Onlinehandel

Oberbegriffe:

Handel

Beispiele:

Der Netzhandel dieses Jahr war stabil.
„Von den geschätzten 3,5 Milliarden Dollar im US-amerikanischen Netzhandel entfielen danach 1998 alleine 1,5 Milliarden auf den Computerhändler Dell, der die meisten seiner Produkte online verkauft sowie auf das Netzkaufhaus Amazon.com, den US-Händler Buy.com und Microsofts Online-Reisebüro Expedia.“[1]
„In zunehmender Konkurrenz mit einem prinzipiell unüberschaubaren Netzhandel – man brauchte eine Armee von Inspektoren, um das zu kontrollieren – hat der schwedische Staat sich jetzt entschieden, den Kunden ihren Alkohol direkt nach Hause zu liefern, wobei der Lieferant verpflichtet ist, die Nüchternheit des Empfängers zu überprüfen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Netzhandel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Netzhandel“ (Korpusbelege)
Bruno P. Kremer: Vom Referat bis zur Abschlussarbeit. 5. Auflage. Seite 80 (Zu lesen bei Google Books)

Quellen:

  1. Sebastian Knauer: „Da wird aus dem Kaffeesatz gelesen“. In: Spiegel Online. 23. November 2000, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 23. März 2020).
  2. Lars Gustafsson: Auf dem Trockenen. In: Zeit Online. Nummer 15, 4. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. März 2020).