Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Neudeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Neudeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Neudeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Neudeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Neudeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Neudeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Neudeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Neudeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Neu·deutsch, Singular 2: das Neu·deut·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Neudeutsch (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: das Deutsch der Gegenwart
- abwertend, ironisch, Linguistik: neue Begriffe in der deutschen Sprache, die unangenehm auffallen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Deutsch
Beispiele:
- Neudeutsch ist die deutsche Sprache der Gegenwart.
- Während Neuhochdeutsch das Deutsch seit etwa Mitte des 17. Jahrhunderts bezeichnet, betont Neudeutsch das gegenwärtige Deutsch.
- Buchtitel: Zwingli, Huldrych: Christliche Anleitung, ins Neudeutsche übertragen und herausgegeben v. G. Muras. 2.Auflage. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1977. ISBN 3579036645
- „Überall in Deutschland sterben Studiengänge, werden Fachbereiche zersägt und neu verlötet. Neudeutsch heißt das "Clusterbildung".“[1]
- „Und was ist, wenn der Gute Staat das Dysfunktionale mit falschen Anreizen befördert? Das nennt man auf Neudeutsch ›moral hazard,‹ das Belohnen von Verantwortungslosigkeit.“[2]
Übersetzungen
Linguistik: das Deutsch der Gegenwart
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- Wikipedia-Artikel „Neudeutsch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neudeutsch“
Quellen:
- ↑ Jochen Leffers: So viel Argwohn und Intrigen habe ich noch nie erlebt. Professoren-Fehde in Göttingen. In: Spiegel Online. 13. Januar 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012) .
- ↑ Josef Joffe: Neusprech und Gutdenk. Political Correctness. In: Zeit Online. Nummer 16/2010, 16. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012) .