Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nichtbeachtung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nichtbeachtung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nichtbeachtung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nichtbeachtung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nichtbeachtung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nichtbeachtung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Nicht·be·ach·tung, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nichtbeachtung (Info)
Bedeutungen:
- das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person
Herkunft:
- Determinativkompositum aus nicht und Beachtung
Synonyme:
- Nichtachtung
Sinnverwandte Wörter:
- Missachtung, Übertretung, Verletzung, Vernachlässigung
Oberbegriffe:
- Beachtung
Beispiele:
- „Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien sieht zwar vor, dass Gesetzentwürfe »grundsätzlich« dem Redaktionsstab Rechtssprache zur Prüfung vorzulegen sind, doch Sanktionen für die Nichtbeachtung dieser Vorschrift gibt es nicht.“[1]
- „Bei Nichtbeachtung der AGB kann der betreffende Teilnehmer vom Kurs ausgeschlossen werden.“[2]
- „Die Sprachwissenschaft hat sich, und das gilt bis heute, nicht nur selbst sprachkritischer Bekundungen weitgehend enthalten, sie steht diesen auch, wo immer sie von anderen geäußert werden, in kühler Distanziertheit bis snobistischer Nichtbeachtung gegenüber.“[3]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nichtbeachtung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nichtbeachtung“
- The Free Dictionary „Nichtbeachtung“
- Duden online „Nichtbeachtung“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Nichtbeachtung“ auf wissen.de
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nichtbeachtung“
Quellen:
- ↑ Monika Obrist: Recht verständlich?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 33-35, Zitat Seite 34.
- ↑ Ashtanga Yoga Center Dresden: Allgemeine Geschäftsbedingungen. Abgerufen am 3. September 2015.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 9.