Notarzt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Notarzt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Notarzt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Notarzt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Notarzt wissen müssen. Die Definition des Wortes Notarzt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNotarzt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Notarzt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Notarzt die Notärzte
Genitiv des Notarztes der Notärzte
Dativ dem Notarzt den Notärzten
Akkusativ den Notarzt die Notärzte

Worttrennung:

Not·arzt, Plural: Not·ärz·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Notarzt (Info)

Bedeutungen:

Mediziner, der auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Arzt

Weibliche Wortformen:

Notärztin

Oberbegriffe:

Facharzt, Arzt, Mediziner

Beispiele:

Der Notarzt traf 20 Minuten nach dem Unfall ein und konnte den Verletzten versorgen.
„Der Notarzt entdeckt zudem, was der geschockte Ehemann gar nicht wahrgenommen hat.“
„Als dann einmal ein männlicher Notarzt kam, haben sie ihm nicht einmal die Tür aufgemacht.“
„Erst dann springt sie auf, rennt hoch ins Café, um den Notarzt anzurufen.“

Wortbildungen:

Notarzthubschrauber, Notarztwagen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Notarzt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notarzt
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Notarzt
The Free Dictionary „Notarzt
Duden online „Notarzt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNotarzt

Quellen:

  1. Ingrid Eißele: Zeichen an der Wand. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 52–56, Zitat Seite 54.
  2. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 180 f.
  3. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 64.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anrotzt