Notlandung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Notlandung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Notlandung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Notlandung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Notlandung wissen müssen. Die Definition des Wortes Notlandung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNotlandung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Notlandung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Notlandung die Notlandungen
Genitiv der Notlandung der Notlandungen
Dativ der Notlandung den Notlandungen
Akkusativ die Notlandung die Notlandungen
ein Airbus A320 während einer Notlandung am 21. September 2005 auf dem Flughafen Los Angeles

Worttrennung:

Not·lan·dung, Plural: Not·lan·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Notlandung (Info)

Bedeutungen:

unvorhergesehene vorzeitige Landung eines Luft- oder Raumfahrzeugs (an einem nicht dafür bestimmten Ort) aufgrund einer akuten Notlage

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Landung

Sinnverwandte Wörter:

Notwasserung

Beispiele:

„Nach der spektakulären Notlandung konnten alle 155 Menschen an Bord gerettet werden.“
„Er hatte gerade noch genug Treibstoff für einen einzigen weiteren Zielanflug und eine Notlandung auf Okinawa.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Notlandung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notlandung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Notlandung
The Free Dictionary „Notlandung
Duden online „Notlandung
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Notlandung“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Notlandung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNotlandung

Quellen:

  1. Pilot zur Notlandung im Hudson: „Die Scheibe war voller brauner Vögel“. In: www.tagesschau.de. 18. Januar 2009 (Webarchiv-URL, abgerufen am 7. Juli 2016).
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 198.