Notreifeprüfung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Notreifeprüfung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Notreifeprüfung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Notreifeprüfung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Notreifeprüfung wissen müssen. Die Definition des Wortes Notreifeprüfung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNotreifeprüfung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Notreifeprüfung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Notreifeprüfung die Notreifeprüfungen
Genitiv der Notreifeprüfung der Notreifeprüfungen
Dativ der Notreifeprüfung den Notreifeprüfungen
Akkusativ die Notreifeprüfung die Notreifeprüfungen

Worttrennung:

Not·rei·fe·prü·fung, Plural: Not·rei·fe·prü·fun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Notreifeprüfung (Info)

Bedeutungen:

vorzeitiges Abitur (in Kriegszeiten)

Herkunft:

Determinativkompositum aus Not und Reifeprüfung

Synonyme:

Kriegsabitur, Notabitur; Österreich: Kriegsmatura

Oberbegriffe:

Reifeprüfung

Beispiele:

„Max Isaak besucht das Trarbacher Gymnasium und schließt wegen des Ersten Weltkrieges im Herbst 1914 mit einer Notreifeprüfung ab.“
„Im Mai 1918 legte er die Notreifeprüfung ab, um als Fahnenjunker in das Feldartillerie-Regiment Großherzog in Karlsruhe einzutreten.“
„Dort besuchte er das Realgymnasium und bestand im Juni 1917 die Notreifeprüfung.“
„Von 20 Oberprimanern meldeten sich nach einer Notreifeprüfung 18 freiwillig, dazu 10 Unterprimaner, acht Obersekundaner und sieben Untersekundaner.“
„August 1914 wurden Notreifeprüfungen mit abgekürztem Verfahren ermöglicht.“
„Für Schüler, die zur Wehrmacht oder zum Reichsarbeitsdienst eingezogen wurden, wurden Notreifeprüfungen durchgeführt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Notabitur“ (dort auch „Notreifeprüfung“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notreifeprüfung

Quellen:

  1. Thomas Hüttmann: "... dass einmal dem Juden das Land auf diese Weise abgenommen wird ...". BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7431-3984-8, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
  2. Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer, Ute Oelmann, Birgit Wägenbaur: Stefan George und sein Kreis. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2012, ISBN 978-3-11-026834-8, Seite 1745 (Zitiert nach Google Books)
  3. Dominik Geppert: Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918–2018. Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, ISBN 978-3-8470-0839-2, Seite 134 (Zitiert nach Google Books)
  4. Stefan Brüdermann: Geschichte Niedersachsens. Wallstein Verlag, 2016, ISBN 978-3-8353-2803-7, Seite 1187 (Zitiert nach Google Books)
  5. Rolf Hensel: Stufen zum Schafott. Der Berliner Stadtschulrat und Oberbürgermeister von Görlitz: Hans Meinshausen.. Duncker & Humblot, 2012, ISBN 978-3-428-53690-0, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  6. Freundeskreis der Öffentlichen Handelslehranstalt--ÖHLA--e.V.: Die Öffentliche Handelslehranstalt zu Leipzig 1831-1950. Leipziger Universitätsverlag, 2001, ISBN 978-3-935693-15-8, Seite 82 (Zitiert nach Google Books)